von  Marcus Schmahl  | |  Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten
Compactor, Akira-Filter, Drop The Rave 01 - 3 Freeware Plugins

Compactor, Akira-Filter, Drop The Rave 01 - 3 Freeware Plugins  ·  Quelle: GEARNEWS

ANZEIGE

Den Anfang an diesem Freeware-Sonntag macht Compactor und zeigt, wie präzises Ducking den Mix verändern kann. Anschließend kommt mit dem Akira-Filter klassischer Analog-Charme hinzu und mit Drop The Rave 01 wird der unverwechselbare 1990s-Stab-Sound in eure DAW zurückgebracht. Diese drei völlig unterschiedlichen Ansätze ergeben zusammen ein spannendes Paket – von feiner Signalbearbeitung bis zu inspirierenden Sounds für neue Tracks. Und das solltet ihr euch nicht entgehen lassen!

ANZEIGE

Falls ihr auf der Suche nach weiteren Freeware Plugins seid, schaut mal in unserer Sammlung vorbei!

Kilohearts Compactor: Kostenloser Präzision-Ducker

Mit Kilohearts Compactor erweitert sich das wachsende Snapin-Ökosystem um ein weiteres kostenloses Tool, das sowohl eigenständig als auch in Kombination mit den anderen Tools genutzt werden kann. Dabei handelt es sich um ein präzises Ducking-Plugin, das ein Signal abhängig von der Lautstärke eines anderen Signals im Sidechain-Eingang abschwächt. So lassen sich im Mix gezielt Freiräume schaffen, beispielsweise für markante Kickdrums oder die typischen Sidechain-Effekte, die elektronische Musik seit Jahrzehnten prägen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Besonders bemerkenswert ist, dass Compactor mit sehr hoher Genauigkeit arbeitet und sich somit ebenso für chirurgische Eingriffe im Mix eignet. Neben der reinen Gain-Reduktion lassen sich Parameter wie Attack, Hold und Release einstellen, um die gewünschte Ducking-Kurve millimetergenau zu formen. Dadurch kann der Effekt subtil im Hintergrund wirken oder als prägnantes Gestaltungsmittel im Vordergrund stehen.

Darüber hinaus bietet der Kilohearts Compactor zusätzliche Möglichkeiten, die ihn von simplen Ducking-Tools abheben. So lassen sich mit einem Stereo-Regler Korrelationen im Stereobild anpassen, während der Mix-Regler die Balance zwischen trockenem und bearbeitetem Signal steuert. Durch die Einbindung in Hosts wie Phase Plant, Multipass oder Snap Heap eröffnen sich zudem zahlreiche Modulations- und Kombinationsmöglichkeiten, die weit über den klassischen Sidechain-Einsatz hinausreichen.

Kilohearts Compactor ist für macOS und Windows in den Formaten VST, VST3, AAX und AUerhältlich.

ANZEIGE

smaolab Akira-Filter: Ein Moog Ladder-Filter zum Nulltarif

Akira-Filter aus dem Hause smaolab ist ein kostenloses Plugin, das sich am charakteristischen Moog-Ladder-Filter orientiert und dessen Klangästhetik digital überträgt. Es wurde für Musikproduzenten entwickelt, die nach einem vielseitigen Low-Pass-Filter suchen, und liefert genau das: einen warmen, organischen Sound, der sich flexibel in verschiedenste Produktionen einfügt. Besonders bemerkenswert ist die Möglichkeit, zwischen vier unterschiedlichen Resonanzcharakteristiken zu wählen, die von subtil bis markant reichen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Mit dem Akira-Filter lassen sich Cutoff-Frequenzen im Bereich von 300 Hertz bis hin zu 12 Kilohertz gestalten. Dadurch können sowohl tiefe Bässe als auch luftige Höhen kontrolliert werden. Darüber hinaus bietet das Plugin Modi für einen sauberen oder bewusst verzerrten Klang, was die kreativen Möglichkeiten erheblich erweitert. Ob als sanfter Filtereffekt oder als aggressives Klang-Tool – die Flexibilität macht den Einsatzbereich besonders breit.

Neben den klanglichen Möglichkeiten überzeugt der Akira-Filter von smaolab durch praktische Zusatzfunktionen wie Input- und Output-Regler, einen Mix-Regler sowie eine wählbare Oversampling-Option. Damit lässt sich zwischen verschiedenen Qualitätsstufen wechseln, was sich sowohl auf den Klang als auch auf die Systembelastung auswirkt. Damit wird das Plugin zu einem nützlichen Werkzeug, das sich leicht in bestehende Workflows integrieren lässt und mit seiner klassischen Klangfarbe sowohl elektronische Musik als auch andere Genres bereichern kann.

smaolab Akira-Filter ist für macOS 13.7 oder höher (zurzeit nur Intel/ARM-Optimierung wird nachgeliefert), Linux (Ubuntu Studio 22.xx) und Windows 10 oder höher in den Formaten VST3, LV2, CLAP und AU in 64 Bit erhältlich.

illements Drop The Rave 01: Rave Stabs ROMpler als Freeware

„Drop The Rave 01” ist ein kostenloses Plugin von den Entwicklern illements, das die Klassiker der Rave-Stabs zurückbringt – mit 100 Sounds voller 1990er-Jahre-Flair, die mit Vintage-Synthesizern wie dem Korg Mono/Poly, dem Roland Juno und dem Akai AX80 produziert wurden. Im Gegensatz zu gesampelten Vinyl Loops, deren Rechte oft unklar sind, erzeugt dieses Tool alle Stabs von Grund auf neu. Die Ergebnisse klingen trotzdem so, als stammten sie von altem Vinyl oder Tape. Damit verbindet Drop The Rave 01 das Gefühl von Nostalgie mit moderner Sicherheit hinsichtlich Lizenzfragen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die relativ unkomplizierte Bedienung ist besonders dann von Vorteil, wenn Sounddesigner schnell brauchbare Stabs suchen. Der ROMpler eignet sich besonders gut für Genres wie Techno, House, EDM oder Pop, in denen diese Stabs oft als rhythmische oder melodische Akzente eingesetzt werden.

Klanglich fällt die starke Vintage-Verarbeitung auf: Filter, Sättigung und Charakter-Modulation erzeugen eine rauere Textur, die nicht steril, sondern echt und ausdrucksstark wirkt. Trotz der digitalen Herkunft fühlt man bei manchen Sounds fast das leise Rauschen oder die leichte Unsauberkeit alter Aufnahmen. Das Plugin verzichtet bewusst auf übermäßig viele Steuerungsmöglichkeiten oder komplexe Modulationen. Das wird manchmal zur Stärke, denn so bleibt der Fokus auf Sound und Feeling. Ein Must-have für alle Freunde des Raves!

Verfügbar ist illements Drop The Rave 01 in den Plugin-Formaten VST3 und AU für macOS und Windows.

Weitere Freebies wie von Compactor, Angebote und Tipps & Tricks …

findet ihr hierUnd hier geht es zu allen Ausgaben unserer Serie Freeware Sonntag.

ANZEIGE

Die Kommentare sind geschlossen.