von  Marcus Schmahl  | |  Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten
Atomic Reverb Free, DigiDestroy, Lado b - 3 Freeware Plugins

Atomic Reverb Free, DigiDestroy, Lado b - 3 Freeware Plugins  ·  Quelle: GEARNEWS

ANZEIGE

Diesmal steht Atomic Reverb Free im Mittelpunkt des Freeware Sonntags, doch auch DigiDestroy und Lado B ergänzen diese spannende Auswahl an Tools perfekt. Während Atomic Reverb Free detailreiche Raumtiefe mit algorithmischer Präzision erzeugt, setzt DigiDestroy auf kompromisslose digitale Zerstörung, die jedem Signal einen aggressiven Charakter verleiht. Lado b bringt mit EQ, Kompression und harmonischer Sättigung hingegen den typischen Sound eines südamerikanischen Mastering-Studios direkt ins heimische Setup. Zusammen bilden diese drei Plugins einen außergewöhnlichen Mix, die sowohl für Sounddesign-Experimente als auch für fein abgestimmtes Mastering inspirieren kann. Sehr schön!

ANZEIGE

Falls ihr auf der Suche nach weiteren Freeware Plugins seid, schaut mal in unserer Sammlung vorbei!

Molecular Bytes Atomic Reverb Free: Algorithmisches Reverb mit Resonanz-Suppression

Atomic Reverb Free von Molecular Bytes ist ein Plugin, das trotz seines abgespeckten Funktionsumfangs einen bemerkenswert natürlichen Klang liefert. Die Basis bildet derselbe Algorithmus wie im kostenpflichtigen Atomic Reverb 2, wodurch auch die kostenlose Version mit einem sehr musikalischen und realistischen Nachhall überzeugt. Genau hier liegt der besondere Reiz: Selbst mit weniger Funktionen lassen sich viele überzeugende Räume erzeugen, die sich flexibel einsetzen lassen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Natürlich gibt es Unterschiede zur Vollversion. Während dort gleich drei unterschiedliche Tail-Typen verfügbar sind, bietet Atomic Reverb Free nur einen. Dennoch erlaubt das Plugin grundlegende Einstellungen wie Raumgröße, Nachhallzeit und Pre-Delay, die für eine präzise Anpassung an das jeweilige Audiomaterial unverzichtbar sind. Selbst in dieser abgespeckten Variante verfügt die Sektion für frühe Reflexionen über 23 Typen und einen Stretch-Parameter, wodurch sich klanglich eine große Bandbreite realisieren lässt.

Im Bereich der Klangformung sind die Möglichkeiten eingeschränkt, da lediglich Low- und High-Shelf-Filter vorhanden sind, während die Vollversion mit einem umfangreicheren 5-Band-EQ ausgestattet ist. In vielen Mix-Situationen reicht das jedoch völlig aus, vor allem, wenn ihr ergänzende Equalizer im Signalweg einsetzt. So lässt sich der Nachhall ebenso extern weiter formen, ohne dass der Eindruck entsteht, mit zu starken Einschränkungen arbeiten zu müssen.

Atomic Reverb Free richtet sich somit an alle, die einen unkomplizierten, hochwertigen Reverb suchen, ohne sofort Geld auszugeben. Die klangliche Basis überzeugt bereits, sodass die Unterschiede zur Vollversion in der Praxis weniger gravierend ausfallen als es auf den ersten Blick scheint. Wer jedoch weiterführende Features benötigt, wird sich wahrscheinlich langfristig die Vollversion ansehen. Für den Einstieg und viele typische Anwendungsszenarien reicht definitiv das kostenlose Plugin vollkommen aus und beweist, dass auch eine Freeware-Lösung professionell eingesetzt werden kann.

ANZEIGE

Molecular Bytes Atomic Reverb Free ist für macOS und Windows in den Formaten VST3, AU und AAXverfügbar.

HOFA Plugins DigiDestroy: Digitale Artefakte bis zum Abwinken

DigiDestroy von HOFA Plugins ist ein Bitcrusher, der den Klang radikal verändert und jedes Signal gnadenlos zerlegt. Mit wenigen Handgriffen lassen sich die Bit-Tiefe und die Sampling-Rate anpassen. Hartes Clipping sorgt sogar für noch mehr digitale Zerstörung. So entsteht ein bewusst roh und kompromisslos wirkender Sound, der euren Produktionen eine aggressive Note verleiht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Im Vergleich zur kostenpflichtigen Variante, die drei unterschiedliche Clip-Modi bietet, muss sich die kostenlose Version mit „nur“ einem begnügen. Zudem muss auf einstellbares Jitter verzichtet werden, wodurch die klangliche Vielfalt etwas eingeschränkt ist. Dennoch überzeugt die Freeware durch ihre direkte Wirkung, da die wesentlichen Funktionen erhalten geblieben sind und somit ohne erweiterten Funktionsumfang ein eindrucksvolles Ergebnis möglich ist.

Gerade für Musikproduzenten, die bewusst mit extremen Klangfarben arbeiten möchten, erweist sich DigiDestroy somit als nützliches Tool. Es zwingt geradezu dazu, kreativ mit Verzerrungen und digitalem Artefaktklang zu experimentieren. Wer den puristischen Ansatz schätzt und eine einfache Bedienung bevorzugt, findet hier eine Freeware, die trotz Limitierungen viel Potenzial für spannende Klangexperimente bietet.

HOFA Plugins DigiDestroy ist für macOS und Windows in den Formaten VST3, AU und AAX erhältlich.

Borealis Audio Lado b: Eine kostenlose Mastering Chain

Das Lado b Mastering Studio aus Sucre in Bolivien feiert in diesem Jahr sein 15-jähriges Bestehen und würdigt das Jubiläum mit einem besonderen Release. Gemeinsam mit Borealis Audio wurde das Lado b Mastering Plugin entwickelt, das euch den typischen Sound des Studios in digitaler Form zugänglich macht. Dabei verfolgen die Entwickler nicht das Ziel, konkrete Hardware-Emulationen anzubieten, sondern die charakteristische Klangästhetik des Studios nachzubilden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Plugin kombiniert drei zentrale Bausteine: einen Equalizer, einen Kompressor und eine Sektion für harmonische Verzerrungen. Letztere bietet unterschiedliche Modi – darunter Triode, Pentode und Tape -, mit denen sich subtile oder deutlich hörbare Klangfarben erzielen lassen. So könnt ihr gezielt Wärme, Druck oder eine analoge Anmutung in eure Produktionen einfließen lassen.

Darüber hinaus verfügt das Plugin über eine Master-Sektion, mit der sich die einzelnen Module individuell nutzen und bei Bedarf parallel einbinden lassen. Dadurch lassen sich sehr flexible Klangstrukturen formen, ohne die Übersichtlichkeit zu verlieren. Der modulare Aufbau sorgt zudem für eine praxisnahe Arbeitsweise, die für Einsteiger und erfahrene Mix- und Mastering-Profis gleichermaßen interessant ist.

Borealis Audio Lado b ist für macOS und Windows in den Formaten VST3, AU und AAX verfügbar.

Weitere Freebies wie von Atomic Reverb Free, Angebote und Tipps & Tricks…

findet ihr hierUnd hier geht es zu allen Ausgaben unserer Serie Freeware Sonntag.

ANZEIGE

Die Kommentare sind geschlossen.