von  Jan Rotring  | |  Geschätzte Lesezeit: 7 Minuten | Unsere Wertung: 5,0 / 5,0
D'Addario NYXL: Angecheckt

D'Addario NYXL: Angecheckt  ·  Quelle: Jan Rotring

ANZEIGE

Saiten sind für viele Gitarristen ein notwendiges Übel: Sie reißen zur falschen Zeit, verlieren irgendwann ihre Brillanz und werden dann notgedrungen ausgetauscht. Doch wer sich einmal intensiver mit dem Thema beschäftigt, merkt schnell: Gute Saiten sind weit mehr als nur Draht auf Holz. Mit den NYXL-Saiten verspricht D’Addario eine moderne Lösung für fast alle Probleme, die Gitarristen seit Jahrzehnten begleiten: mehr Stimmstabilität, längere Haltbarkeit und ein kräftiger, durchsetzungsfähiger Ton. Ich habe drei Sätze getestet – in den Stärken 09–42, 10–46 und 11–49 – und war gespannt, ob die D’Addario NYXL halten, was sie versprechen.

ANZEIGE

Das Wichtigste in Kürze

  • High-Carbon-Stahllegierung für maximale Haltbarkeit
  • höherer Output und Durchsetzungskraft
  • Messbarer Leistungsanstieg zwischen 2 kHz und 5 kHz
  • hervorragende Verarbeitung
  • überdurchschnittliche Stimmstabilität

Verpackung & Ersteindruck

Der Test kann beginnen - D'Addario NYXL
Der Test kann beginnen – D’Addario NYXL · Quelle: Jan Rotring

Schon beim Auspacken zeigt sich, dass D’Addario Wert auf Details legt. Die D’Addario NYXL-Sätze kommen in einer stabilen, luftdichten Verpackung, die die Saiten frisch hält und vor Korrosion schützt. Ein kleines, aber feines Plus: Jede Saite ist farblich codiert, was den Wechsel deutlich beschleunigt – gerade dann, wenn man mal wieder im Halbdunkel vor dem Amp sitzt und die e- mit der B-Saite verwechselt.

Die NYXLs selbst sind so, wie man es von modernen Saiten erwarten kann: glatt, gleichmäßig gewickelt und mit einer gewissen „Frische“ im Material, wie sie nur neu aufgezogenen Saiten haben. Schon beim ersten Stimmen fällt mir auf, dass die Saitendehnung schneller abgeschlossen scheint, als bei vielen Standard-Sätzen. Nach wenigen Minuten (und einigem händischen Dehnen und einigen komplett übertriebenen Bendings …) halten die Saiten ihre Stimmung stabil – ein Punkt, der gerade bei neuen Saiten sonst gerne mal für Frust sorgt.

Mein erster Eindruck: robust, modern und absolut bühnentauglich. Hier wirkt alles so, als könne man den Satz auch im Proberaum-Marathon oder im Studio bedenkenlos einsetzen. Gesagt, getan.

Spielgefühl & Bespielbarkeit

ANZEIGE

Saitenstärke ist nicht gleich Saitenstärke – und bei den NYXLs wird das sofort spürbar. Der 09–42 Satz fühlt sich butterweich an und lädt geradezu zum Solospiel ein. Bendings gehen fast wie von selbst, Vibrati wirken kontrolliert und angenehm elastisch. Wer schnelle Leads oder filigrane Läufe bevorzugt, wird hier glücklich.

Der 10–46 Satz ist für mich die goldene Mitte und wird vermutlich immer meine erste Wahl sein. Er vereint geschmeidiges Handling mit genügend Widerstand, um beim Akkordspiel satt und stabil zu klingen. Akkorde im offenen Bereich fühlen sich ausgewogen an, während Powerchords mit Druck und Präzision ankommen. Ideal für alle, die zwischen Rhythmus- und Soloparts wechseln.

Der 11–49 Satz schließlich richtet sich an Gitarristen, die es kernig und fett mögen. Hier spürt man dann deutlich mehr Spannung unter den Fingern und die Yamaha Revstar, die ich mit den Teilen versorgt habe, klingt auf einmal um einiges Größer. Was für extreme Bendings anfangs fordernd sein mag, zahlt sich beim Ton aus: voller, kräftiger und mit natürlichem Sustain, das man sonst nur von dicken Vintage-Saiten kennt. Bluesige Licks oder schwere Riffs (Mastodon und der verstorbene Brent Hinds treiben sich grad in meinem Gehör herum) profitieren von dieser Substanz – eine echte Alternative für alle, die ihren Sound gerne satt im Mix platzieren.

Insgesamt fällt mir auf, dass sich alle drei Sätze außergewöhnlich konsistent und komfortabel spielen. Kein unangenehmes Kratzen, keine Unebenheiten, die Finger gleiten mühelos über die Saiten. Gerade im direkten Vergleich zu günstigeren Standardsaiten wirken die D’Addario NYXL irgendwie „erwachsener“.

Affiliate Links
Daddario NYXL0942
Daddario NYXL0942
Kundenbewertung:
(353)

Klang & Soundcheck

D'Addario NYXL 11-49
D’Addario NYXL 11-49 · Quelle: Jan Rotring

D’Addario gilt nicht umsonst als einer der ganz großen Namen am Markt: Die NYXL klingen lebendig, frisch und extrem ausgewogen. Schon unverstärkt gespielt fällt mir eine gewisse Klarheit und klare Saitentrennung auf. Einzelne Noten stehen sauber im Raum, Akkorde bleiben transparent, ohne sich gegenseitig zu verschlucken.

Verstärkt über meine geliebte Laney Vollröhre liefet besonders der 9er Satz auf der alten, japanischen Telecaster gläserne Höhen mit einer schönen Portion Brillanz, während der 11er Satz auf der Revstar den Cleans einen warmen, vollen Charakter verleiht.

Im Crunch-Bereich haben die Powerchords Punch, schnelle Riffs klingen definiert und behalten auch bei härterem Anschlag ihre Kontur — solange die rechte Hand mitmacht, versteht sich. Zaubern können die Teile schließlich nicht.

Der 10er Satz ist hier für mich die perfekte Balance: genug Substanz für rhythmisches Riffing, aber auch reaktionsschnell genug für dynamisches Spiel. Darum sind sie ja auch auf der Lieblings-Paula gelandet.

Affiliate Links
Daddario NYXL1046
Daddario NYXL1046
Kundenbewertung:
(588)

Overdrive und High Gain

Bei Overdrive und High Gain machen die beiden fetteren D’Addario NYXL-Sätze richtig Spaß. Die Mitten setzen sich durch, die Saiten fühlen sich straff an und matschen auch bei tiefen Tunings nicht. Besonders im 11er Satz liegt viel Druck, der gerade für härtere Rock- und Metal-Parts perfekt passt. Der 9er Satz hingegen überzeugt zwar in Leads mit einem klaren, singenden Ton, für schnelle Rhythmus-Parts à la Master of Puppets fehlt mir persönlich die Stabilität.

Affiliate Links
Daddario NYXL1149
Daddario NYXL1149
Kundenbewertung:
(105)

Haltbarkeit & Stimmstabilität

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ein Punkt, bei dem viele Saiten schnell enttäuschen, ist die Lebensdauer. Frisch aufgezogen klingen sie meist brillant, doch nach ein paar Proben ist der Glanz dahin.

Genau hier liegt für mich die Daseinsberechtigung für „teurere“ Saiten: Längere Haltbarkeit zahlt sich einfach aus, egal wie viel Spaß man beim Saitenwechsel auch hat.

D’Addario scheinen das genauso zu sehen, denn hier spielen die D’Addario NYXL ihre Stärke aus: Sie halten den Ton (für meine Ohren) sehr lang frisch. Auch nach nun etwas mehr als zwei Wochen intensiven Spielens wirken sie immer noch knackig und präsent, ohne diesen dumpfen „abgespielten“ Charakter. Auch optisch lässt sich nichts Schlechtes sagen. Kein abblätterndes Coating, wie ich es schon bei anderen, angeblich besonders haltbaren Sets gesehen habe.

Besonders gut hat mir die Stimmstabilität gefallen. Normalerweise brauchen neue Saiten erstmal eine Weile, bis sie sich gesetzt haben – mit den NYXL scheint dieser Prozess deutlich schneller abgeschlossen zu sein. Ich habe die Saiten allerdings auch auf drei Gitarren gezogen, die ich auf Stimmstabilität hingetrimmt habe – vielleicht liegt es zumindest zu einem Teil also auch an meinem Setup.

Auch im Proberaum und nach längeren Sessions bleiben die Saiten treu. Kein spürbarer „Schlabber-Effekt“, keine auffälligen Intonationsprobleme. Zusammengefasst: Die NYXL sind gemacht für Dauerbetrieb – egal ob im Heimstudio, im Proberaum oder bei täglichen Übungseinheiten, die ich natürlich mit absoluter Dauermotivation absolviere.

Fazit: D’Addario NYXL im Test – Lohnt sich der Umstieg?

Die D’Addario NYXL im Test zu spielen hat echt Spaß gemacht. Ich kenne die Saiten schon länger, habe sie aber nie wirklich bewusst „untersucht“.

Nach einigem Testen, vergleichen und Herumprobieren wird allerdings schnell klar, dass hier eine ganze Menge an Innovation und Energie in ein Produkt gegeben wurde, das oft übersehen wird. Klanglich frisch und durchsetzungsstark, spielerisch komfortabel und technisch extrem stabil – so lässt sich das Gesamtpaket der D’Addario NYXL im Test beschreiben.

Die Haltbarkeit hebt sie von vielen Konkurrenten ab, und die kurze Einspielzeit macht sie besonders für Bühnenmusiker interessant. Im Studio wiederum überzeugt ihre Klarheit, die sich in jedem Mix sauber durchsetzt.

Preislich liegen sie sicherlich etwas über dem Durchschnitt, doch angesichts der Performance halte ich das für absolut gerechtfertigt. Wer bereit ist, ein paar Euro mehr in die Hand zu nehmen, bekommt Saiten, die länger halten, besser klingen und zuverlässiger performen als vieles aus der Standardklasse.

Mein Fazit: Ein klarer „No-Brainer“ für alle, die mehr aus ihrer Gitarre herausholen wollen. Wer die NYXLs noch nicht kennt, wird hiermit zum Testen aufgefordert!

Affiliate Links
Daddario NYXL0942
Daddario NYXL0942
Kundenbewertung:
(353)
Daddario NYXL1046
Daddario NYXL1046
Kundenbewertung:
(588)
Daddario NYXL1149
Daddario NYXL1149
Kundenbewertung:
(105)

Pro & Kontra

Pro

  • High-Carbon-Stahllegierung für maximale Haltbarkeit
  • höherer Output und Durchsetzungskraft
  • Messbarer Leistungsanstieg zwischen 2 kHz und 5 kHz
  • hervorragende Verarbeitung
  • überdurchschnittliche Stimmstabilität

Kontra

  • Ich habe lange gesucht – aber ein Contra kann ich leider nicht finden. Sorry.

*Hinweis: Dieser Artikel zu den D’Addario NYXL Saiten enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!

ANZEIGE

Die Kommentare sind geschlossen.