Spotify Lossless startet: Endlich Musik in voller Qualität!
Das Premium-Abo wird jetzt wirklich Premium
Spotify Lossless ist endlich verfügbar – ein Feature, das von vielen Usern schon lange gewünscht wurde. Nach Jahren voller Gerüchte erweitert Spotify sein Premium-Angebot nun um verlustfreie Audioqualität und positioniert sich damit stärker gegenüber Konkurrenten wie Apple Music oder Tidal. Insbesondere für Musikliebhaber und Produzenten, die jedes Detail einer Aufnahme hören möchten, könnte dieser Schritt den entscheidenden Unterschied machen und das Streaming-Erlebnis spürbar verbessern.
Alles zu Spotify Lossless
Spotify Lossless ist da: Musik wie im Studio erleben
Nach vielen Jahren der Spekulation ist Spotify Lossless endlich Realität geworden und erweitert das Premium-Angebot um eine lang erwartete Funktion. In ersten Märkten, wie Australien, Dänemark, Deutschland, Japan, Neuseeland, Niederlande, Österreich, Portugal, Schweden, Tschechien, Vereinigte Staaten und Vereinigtes Königreich, wird die verlustfreie Wiedergabe bereits für Premium-Abonnenten freigeschaltet, weitere Regionen folgen in den kommenden Wochen. Falls es bei euch noch nicht funktionieren solltet, müsst ihr euch noch 1-2 Tage gedulden. Dabei wird deutlich, dass Spotify nicht einfach ein weiteres Feature anbietet, sondern einen Schritt in Richtung Klang geht. Während die bisherigen Qualitätsstufen wie „Sehr hoch“ bereits gute Ergebnisse lieferten, ermöglicht Lossless erstmals den Zugriff auf Musik ohne Datenkompression.
Technisch bedeutet Spotify Lossless, dass Titel in bis zu 24 Bit bei 44,1 kHz im FLAC-Format verfügbar sind. Dieser Standard stellt sicher, dass nahezu jede Veröffentlichung auf der Plattform mit höherer Präzision abgebildet wird. Besonders spannend ist, dass sich nicht nur neue Alben, sondern auch ältere Favoriten in einem deutlich klareren Sound hören lassen. Um das Feature nutzen zu können, muss es in den Einstellungen unter „Medienqualität“ auf jedem Gerät separat aktiviert werden. Sobald Lossless aktiviert ist, erscheint eine entsprechende Anzeige im Player oder über Spotify Connect.

Das wichtigste Spotify Update seit Jahren?
Die Einführung von Spotify Lossless hat jedoch auch Grenzen, die sich vor allem in der technischen Übertragung zeigen. Da Bluetooth derzeit nicht genug Bandbreite für verlustfreie Formate bereitstellt, erfolgt die Wiedergabe kabellos weiterhin in komprimierter Form. Spotify empfiehlt daher die Nutzung von Kabelverbindungen oder Geräten, die direkt über Spotify Connect angebunden sind. Zudem muss bei aktivierter Lossless-Funktion damit gerechnet werden, dass die größeren Dateien ein wenig länger laden, bevor die Musik abgespielt wird. Nach dem Caching spielt das System jedoch stabil und natürlich hochwertiger.
Ein weiterer Vorteil von Spotify Lossless ist die Flexibilität der Einstellungen, die je nach Netzwerkverbindung individuell angepasst werden können. Anwender können festlegen, ob sie Lossless über WLAN, Mobilfunk oder bei Downloads aktivieren möchten. So behalten sie die Kontrolle über ihre Daten, ohne auf Klangqualität verzichten zu müssen. Die neue Audioqualität wird aktuell auf mobilen Geräten, Tablets und Desktops sowie über zahlreiche Partner wie Sony, Bose oder Sennheiser unterstützt. Weitere Hersteller, darunter Sonos und Amazon, sollen zeitnah folgen.
Endlich HiFi-Sound für Millionen Nutzer?
Damit setzt Spotify Lossless ein klares Signal in der Streaming-Welt: Qualität gewinnt an Bedeutung – auch wenn der Fokus bisher oft auf Komfort und Playlists lag. Durch die Kombination aus verlustfreier Wiedergabe und KI-gestützten Features wie „DJ” oder personalisierten Playlists wie „Daylist” bietet die Plattform inzwischen sowohl inhaltlich als auch klanglich ein rundes Gesamtpaket.
Weitere Informationen zu Spotify
- Spotify Newsroom Artikel
- Mehr zu Spotify
- Weitere News zu Spotify