von  Marcus Schmahl  | |  Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten
8TT, ShallowGrave, reVUe - 3 Freeware Plugins

8TT, ShallowGrave, reVUe - 3 Freeware Plugins  ·  Quelle: GEARNEWS

ANZEIGE

8TT, ShallowGrave und reVUe sind drei kostenlose Plugins, die mehr können, als ihr Preisschild vermuten lässt. Während das eine Plugin die Multiband-Kompression neu denkt, liefert das andere serielle Filterkaskaden mit Charakter und das dritte Tool bringt analoge VU-Meter-Ästhetik zurück ins digitale Studio. Alle drei Plugins setzen auf eine intuitive Bedienung, individuelle Klangformung und ein funktionales Design. Damit zeigen sie, wie vielseitig Freeware sein kann, wenn sie mit einem klaren Konzept umgesetzt wird. Wer also nach frischen Impulsen für Mix, Sounddesign oder Pegelkontrolle sucht: Hier sind unsere drei kostenlosen Plugins zum Freeware Sonntag.

ANZEIGE

Falls ihr auf der Suche nach weiteren Freeware Plugins seid, schaut mal in unserer Sammlung vorbei!

Discreet Signals 8TT: Kostenlose analoge Saturation-Plugins

Mit 8TT veröffentlicht Discreet Signals ein kostenloses Multiband-Dynamik-Tool, das auf den ersten Blick wie ein moderner Ableger des bekannten OTT-Konzepts wirkt – allerdings mit deutlich mehr Kontrolle und einer Benutzeroberfläche, die euch ohne Umwege zum Ziel führt. Das GUI von 8TT ist aufgeräumt, reagiert schnell und erlaubt die direkte Veränderung jedes Parameters per Maus. Dadurch entsteht ein sehr intuitiver Zugang zur Dynamikbearbeitung, der sich sowohl für präzise Eingriffe als auch für kreatives Sounddesign eignet.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Im Zentrum von 8TT steht die Steuerung über acht frei definierbare Bänder, die sich per Doppelklick aufteilen oder durch einfaches Ziehen verschieben und entfernen lassen. Auch Threshold, Ratio und Crossover-Frequenz könnt ihr direkt im Interface justieren, ganz ohne verschachtelte Menüs oder schwer lesbare Werteanzeigen. Wer lieber numerisch arbeitet, kann per Rechtsklick ebenso exakte Werte eingeben. Das Plugin erweist sich besonders beim schnellen Anpassen von Übergangsfrequenzen als praktisch, da alle Bereiche auf einer durchgängigen Linie dargestellt werden und per Drag-and-Drop verschoben werden können.

Fortgeschrittene können bei 8TT auf zusätzliche Features wie einen Sidechain-Modus zurückgreifen, der externes Signal-Ducking oder -Expanding erlaubt. Auch Oversampling lässt sich aktivieren, um bei komplexem Material die Klangqualität zu verbessern. Diese Extras machen das Plugin nicht nur für EDM-Produzenten oder Sounddesigner interessant, sondern ebenfalls für alle, die etwa im Mastering subtilere Korrekturen über mehrere Frequenzbereiche hinweg vornehmen möchten. Gleichzeitig bleibt 8TT in seiner Bedienung so schlank, dass es auch für Einsteiger nachvollziehbar bleibt. Dieses Tool muss man haben!

Discreet Signals 8TT ist für macOS und Windows in den Formaten VST3 und AU erhältlich.

ANZEIGE

decadebridge ShallowGrave: Das Multi-Band FX Plugin erhält ein Update

ShallowGrave von decadebridge ist ein kostenloses Filter-Plugin für macOS und Windows mit einer eher ungewöhnlichen Architektur, die interessante Ergebnisse ermöglicht. Im Kern basiert das Effektgerät auf drei seriell verschalteten State-Variable-Filtern, die sich unabhängig voneinander ansteuern lassen und so eine Vielzahl klanglicher Möglichkeiten eröffnen. Es wird besonders spannend, wenn die Filter in unterschiedlichen Modi betrieben werden, wodurch sich komplexe Bewegungen, Resonanzstrukturen und rhythmische Klangverläufe erzeugen lassen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Plugin eignet sich nicht nur für klassische Filterfahrten, sondern lädt ebenso zum Experimentieren ein. Je nach Einstellung entstehen dichte, modulierte Texturen, die sich sowohl subtil als auch sehr aggressiv ins Klangmaterial einfügen können. Dabei spielt die serielle Verschaltung der drei Filter eine entscheidende Rolle, da sich dadurch nicht nur der Frequenzgang, sondern ebenfalls das gesamte spektrale Verhalten einer Spur verändern lässt. Durch die gezielte Kombination der Filtertypen lassen sich Ergebnisse erzielen, die weit über das hinausgehen, was einfache Single-Filter leisten können.

Trotz der vielen Möglichkeiten bleibt ShallowGrave übersichtlich bedienbar und ist somit auch für schnellere Einsätze im kreativen Workflow interessant. Wer seine Tracks gerne mit spektraler Bewegung, resonanter Färbung oder ungewöhnlichen Verläufen anreichert, findet mit diesem Plugin ein Tool, das sich gut in bestehende Effektketten integrieren lässt. Die Tatsache, dass das Plugin kostenlos erhältlich ist, macht es noch attraktiver – besonders für alle, die gerne ohne große Hürden neue Klangideen ausprobieren möchten.

decadebridge ShallowGrave ist für macOS und Windows in den Formaten VST3 und AU erhältlich.

Blenheim Sound reVUe: Präzises VU-Metering mit außergewöhnlicher Ballistik

Das klassische VU-Meter gehört noch immer zu den verlässlichsten Anzeigen, wenn es darum geht, die wahrgenommene Lautheit eines Signals einzuordnen. Während viele digitale Meter oft nur einen rein technischen Pegel anzeigen, bleibt die typische Nadelanzeige aus der analogen Welt deutlich aussagekräftiger, was das gefühlte Lautstärkeempfinden betrifft. Genau an diesem Punkt setzt reVUe an – ein kostenloses Plugin von Blenheim Sound, das den Charme und die technische Präzision alter Broadcast-Geräte miteinander verbindet.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Was reVUe auszeichnet, ist nicht nur das detailliert gestaltete GUI, sondern vor allem die authentische Nachbildung der Zeigerbewegung nach Spezifikationen aus den 1940er Jahren. Dabei geht es nicht um Retro-Romantik, sondern um eine realistische Umsetzung der Trägheit und Ballistik, wie sie in klassischen VU-Metern festgelegt wurde. Trotz der werkseitigen Kalibrierung lässt sich die Reaktion des Meters bei Bedarf anpassen, um sie optimal in das jeweilige Setup einzufügen. Sehr schön!

Besonders interessant dürfte reVUe für User von Reaper sein. Denn das Plugin unterstützt die Embedded UI Integration dieser DAW, was bedeutet, dass es direkt in die Mixer-Ansicht eingebettet werden kann. So lässt sich das VU-Meter in bestehende Workflows integrieren, ohne zusätzliche Fenster oder Pop-ups öffnen zu müssen. In dieser Kombination aus authentischem Look, nachvollziehbarer Anzeige und DAW-Nähe ergibt sich ein Tool, das weit über reine Optik hinausgeht. Ein echter Geheimtipp für alle, die in ihrer DAW nicht nur Zahlen, sondern wirkliche Pegelbewegung sehen wollen.

Blenheim Sound reVUe ist für macOS und Windows in den Formaten VST3, CLAP und AU verfügbar.

Weitere Freebies wie von 8TT, Angebote und Tipps & Tricks…

findet ihr hierUnd hier geht es zu allen Ausgaben unserer Serie Freeware Sonntag.

ANZEIGE

Die Kommentare sind geschlossen.