von Dirk | Geschätzte Lesezeit: 7 Minuten
Behringer, Cherry Audio, Native Instruments, Ableton: Sound-Boutique

Behringer, Cherry Audio, Native Instruments, Ableton: Sound-Boutique  ·  Quelle: Behringer

ANZEIGE

Hallöchen! Hier ist wieder die Sound-Boutique, deine wöchentliche Informationsquelle über Synthesizer, Sampler, Sounds und Goodies für Ableton Live. In dieser Woche schauen wir uns zwei Preset-Packs für den Behringer Kobol Expander an – ein Synthesizer, der aktuell ganz oben auf meinem Wunschzettel steht. Dann gibt‘s ein Soundset für die Polivoks-Emulation von Cherry Audio. Native Instruments stellt ein neues Kontakt-Instrument vor, bei dem es um Röhren und Drum-Sounds geht. Und von blööps ist ein interessanter Phase-Distortion-Synthesizer für Ableton Live mit Max for Live erschienen.

ANZEIGE

Zwei Soundsets von Mr. Card für Behringer Kobol Expander

Der zum Ende der 1970er Jahre vorgestellte RSF Kobol gehört zu den seltenen Vintage-Synthesizern, der sich als „französischer Minimoog“ einen Namen gemacht hat. Der Kobol Expander verzichtet im Wesentlichen auf die Tastatur und wird heute ebenfalls sehr teuer gehandelt. Deshalb ist es sehr begrüßenswert, dass Behringer sich diesen monophonen Analogsynthesizer vorgenommen hat und einen sehr getreuen Klon (natürlich mit ein paar modernen Elementen) anbietet.

Behringer Kobol Expander
Behringer Kobol Expander · Quelle: Behringer

Im Grunde ist auch Behringer Kobol Expander immer noch eine Art Geheimtipp, der neben den anderen Nachbauten des Herstellers vielleicht nicht ganz die Aufmerksamkeit bekommt, die er eigentlich verdient. Dabei klingt der semi-modulare Synthesizer wirklich sehr „analog“ und bietet tolle Funktionen.

Zum Beispiel die Möglichkeit, zwischen sieben Schwingungsformen stufenlos umzuschalten. Der Tuning-Bereich lässt sich ohne Oktavschaltung durchfahren – das ist super für aufregende FX-Sounds. Das Tiefpassfilter kann von verschiedenen Quellen moduliert werden. Die Ein- und Ausgänge im Signalweg ermöglichen, dass sich Effekte zwischen dem Audioweg nutzen lassen. Und über die vielen Ein- und Ausgänge im typischen Eurorack-Format ergeben sich zudem auch viele Optionen für kreatives Patching.

Was mir an dem Behringer Kobol Expander aber besonders gut gefällt: Mit 154 Euro gibt‘s hier ganz klar viel Analogsound für einen wahnsinnig guten Preis. Ich begrüße es, wenn Behringer sich solche Schätzchen vornimmt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

So, nun aber endlich zu den zwei Soundsets für den Behringer Kobol Expander. Beide kommen von Mr. Card. Die einzelnen Patches werden dafür ganz „oldschool“ als Patch-Sheets im PDF-Format präsentiert, denn der Synthesizer bietet nicht die Möglichkeit, diese zu speichern. So können diese Sheets aber auch super dafür dienen, die klanglichen Möglichkeiten und die Architektur des Synthesizers etwas besser kennenzulernen.

ANZEIGE

Beide vorgestellten Preset-Packs enthalten zusätzlich 50 MIDI-Files mit passenden Sequenzen und außerdem Presets für das kostenlose Valhalla Supermasisve Reverb Plugin.

Crazy Machine (siehe Video oben) enthält 25 Presets, die eine etwas experimentelle Seite des Behringer Kobol Expander zeigen und verschwurbelte Sequenzen, verstimmte Leads und rohe Basslines enthält. Das Soundset kostet gerade 12 Euro und ist hier bei Mr. Card erhältlich.

Das Video zu Analog Beast (so nennt der Sounddesigner seine Preset-Paketer gerne) findest du weiter unten am Ende der Sound-Boutique. Hier dreht sich alles um Bässe, Leads, Plucks und Sounds für Sequenzen – insgesamt 25 Presets werden als Patch-Sheets gezeigt. Aktuell für 12 Euro (statt 17 Euro) hier bei Mr. Card zu haben.

Atomic Arps: Presets für Cherry Audio Atomika

Der Soviet-Synthesizer Formanta Polivoks wurde letztes Jahr von Cherry Audio in ein Plugin verwandelt. Atomika bringt den ganz speziellen Charme dieses analogen Synthesizers und dessen ganz speziellem Filter sehr authentisch rüber, geht mit einigen zusätzlichen Features aber über die Möglichkeiten des Originals hinaus.

Dazu zählen nicht nur die erweiterte Filter-Sektion, sondern ebenso die 16-stimmige Polyphonie, der zusätzliche Arpeggiator oder die Effekte, die sich sogar über einen eigens dafür gebotenen LFO modulieren lassen.

Polivoks hat natürlich einen ganz eigenen Soundcharakter, der durchaus in die etwas ruppigere Richtung gehen kann – dadurch hebt sich der Synthesizer aber auch von vielen anderen ab. Eine willkommene Emulation für die ich jetzt ein neues Preset-Pack vorstellen möchte:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Atomic Arps stammt von Vicious Antelope und enthält 30 Presets, die sich ganz dem Namen nach besonders auf Arpeggios konzentrieren. Der Sound macht stilistisch ganz klar eine Reise in die 1980er, dürfte also für Retro-Pop, Synthwave und weitere Musik in diesem Stil bestimmt zu gebrauchen sein.

Neben Arpeggios gibt‘s schön gesättigte Synth-Sounds und Texturen, alles mit einem leicht unterkühlten Vintage-Charakter.

Native Instruments MR1 Valve Data: Virtuelle Drum-Machine mit Röhren Sound

Volle Röhre! MR1 Valve Data ist das erste Produkt der neuen Modular Rhythm Serie von 10 Phantom Rooms und will einen „vollkommen neuen Ansatz für kreative Drums“ bieten. Dabei spielen Echtzeit-Parameter eine tragende Rolle, denn mit nur einem Regler formst du den Sound drastisch und morphst diesen spielend zu einem völlig neuen Sound.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Aber das ist natürlich noch nicht alles. Wie der Name nämlich bereits andeutet, basieren die Samples – über 300 an der Zahl – auf Drum-Sounds, die mit diversem (modularen) Röhren-Equipment erzeugt wurden. Das soll für eine besondere Wärme und eine „analoge Körnung“ sorgen. Und natürlich auch für eine deftige Prise Schmutz – denn genau das verbinden ja viele mit dem Klang von Röhren. 155 Presets wurden auf Basis dieser Quellen zusammengestellt.

Mit dem Soundmaterial erzeugst du über Sequenzer-, Randomizer- und Mutator-Funktionen schnell neue Beats, die du im nächsten Schritt mit Distortion-Effekten, Tuning sowie Reverb und Delay verfeinerst, ein neuer Sidechaining-Regler hilft ebenso bei der klanglichen Gestaltung.

MR1 Valve Data sieht sehr übersichtlich aus und setzt auf intuitive Bedienung, der Sound bietet abseits der typischen „TR-Drums“ mit einem nicht ganz so typischen Charakter etwas Abwechslung.

  • MR1 Valve Data läuft bereits mit dem kostenlosen Kontakt Player (ab 8.4.1) und beansprucht knapp 300 MB Festplattenspeicher. Der Preis beträgt 49 Euro und hier bei Native Instruments bekommst du das Kontakt-Instrument. Die Vollversion von Native Instruments Kontakt ist auch bei Thomann* erhältlich.

blööps präsentiert mit dörothy einen Phase-Distortion-Synthesizer

Dieser neue Synthesizer funktioniert nur mit Ableton Live und der Erweiterung Max for Live: dörothy wurde von „alten Zeiten“ inspiriert und wartet mit verschiedenen Modi für Phase Distortion auf.

Das Interessante ist hier, dass dieses Max for Live Device zwischen den unterschiedlichen Modi interpolieren kann und sich der Sound mit der „Smooth-Kontrolle“ verwaschen lässt. Aber erst mal der Trailer, denn ein Video sagt ja manchmal mehr, als tausend Worte:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wie von dem Hersteller gewohnt, setzt dörothy nicht nur auf einen unverkennbaren Look, sondern ebenso auf eigenwillige Parameter. Mit „sings“ erzeugt das Device zum Beispiel einen Effekt, der sich mit einem Chorus vergleichen lässt. Über „repeats“ entstehen driftende Echos, die frei zum Tempo oder im Sync laufen. Mit „spaces“ versetzt du den Sound außerdem in einen virtuellen Raum.

„Unter der Haube“ hat dörothy aber noch einige Überraschungen zu bieten. Zwei komplexe Hüllkurven (mit sechs Stufen!) und drei LFOs mit sechs verschiedenen Modi sorgen in Kombination mit der Modulationsmatrix für viel Bewegung.

Das Device benötigt ein bisschen Einarbeitung und bietet nicht durchgehend Sweet-Spots, über die Randomizer-Funktion erzeugt dörothy nach einem Mausklick neue Patches. Du kannst sogar bestimmen, auf welche Sektionen der Zufall angewandt werden soll.

Wer einen neuen und relativ günstigen Synthesizer für Max for Live sucht, sollte sich dörothy einmal anschauen!

  • Für 25 Britische Pfund bekommst du dörothy hier bei blööps. Ableton Live mit Max for Live ist erforderlich. Die Erweiterung ist in der Ableton Live Suite enthalten und die bekommst du natürlich auch bei Thomann*.

Weitere Infos über Behringer, Cherry Audio, Native Instruments und Ableton

Weitere Videos über Behringer Kobol Expander

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

*Hinweis: Dieser Artikel über Behringer, Cherry Audio, Native Instruments und Ableton enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!

ANZEIGE

Die Kommentare sind geschlossen.