Hotone Verbera: Mit diesem Reverb-Pedal klonst du jeden Hall!
Zwei Reverb-Engines für vielfältige Halleffekte
Noch ein Reverb-Pedal? Gäääähn. Aber das Hotone Verbera denkt vieles in Sachen Reverb neu, ähnlich wie das EHX Oceans Abyss. Nicht nur stecken viele verschiedene Hallarten im Pedal. Auch steckt dazu ein hyperrealistischer algorithmischer Hall im Pedal.
Hotone Verbera
Der Hotone Verbera bringt werkseitig 120 Impulsantworten mit. Insgesamt lassen sich 1024 Hall-IRs auf dem Pedal speichern. Mit dabei sind Hallabbildungen verschiedener Kathedralen, Studios, Orchestersäle, sogar aus Flugzeughangars der NASA sollen einige IRs mit an Bord sein. Auch Studioklassiker wie Feder- und Plattenhall stehen zur Auswahl.

Aber nicht nur die reale Welt hat man im Verbera abgebildet. Dazu sind eine ganze Reihe an von Hotone entwickelten Impulsantworten dabei, die mit echten Raumantworten nichts mehr zu tun haben. Synth-Pad-Wolken, epische Delay Trails, wabernde Texturen – you name it. In Mono sind bis zu 10 Sekunden Hallzeit möglich, in Stereo sogar 20 Sekunden.
Hotone verspricht, dass durch den besonders leistungsfähigen Prozessor zum einen absolut latenzfreies Wechseln und Laden neuer Impulsantworten möglich ist. Dazu läuft neben der Convolution Engine noch ein algorithmischer Hall namens XR. Durch die Mischung dieses, laut Hotone „hyperrealistischen“, flexiblen Halls mit den Impulsantworten sollen sich vollkommen neue Halleffekte erzeugen lassen.
Reverbs Klonen
Ins Detail geht der Hersteller beim Hotone Verbera bei der wohl spannendsten Funktion leider bisher nicht. Aber er verspricht immerhin, dass sich ganz ohne Rechner, nur mit dem Verbera Reverbs klonen lassen. Stellt euch das vor, ihr fahrt beim Gitarrenbuddy mit der Reverb-Pedal-Sammlung vorbei und schnappt euch einen der edlen Hall-Sounds aus dem Bigsky oder einen der Lexicon-Achtziger-Reverbs als IR.

Pedal dran, Clone-Modus an, fertig! Soweit die Theorie. Wie gut das klingt und wie schnell das geht, wird sich in der Praxis noch zeigen müssen. Egal, ob mitgelieferte oder importierte IRs, das Verbera bietet eine ganze Reihe an Reglern zum Bearbeiten und Einstellen der Impulsantworten in Echtzeit.
So lassen sich Decay (Hallzeit), Attack/Pre-Delay, Modulation (Tone), und Mix (Effektanteil) einstellen. Auch gibt es dezidierte Regler zum wechseln der Impulsantwort und des Presets (200 Presets maximal).
Trail-Option und Anschlüsse
Auch, was Features mit immer größerer Verbreitung bei Reverbs und Delays betrifft, lässt sich der Hotone Verbera nicht lumpen. So gibt es die Trails-Einstellung. Ist diese aktiviert, werden Hallfahnen beim Bypassen nicht abrupt abgeschnitten.
Apropos Bypass. Laut Hotone haben wir es hier mit einer komplett analogen Dry-Through-Schaltung zu tun. Und der erwähnte Prozessor wandelt mit einer Auflösung von 32 Bit/192 kHz – viel besser geht es kaum! Und über das integrierte LC-Farbdisplay seht ihr immer komfortabel, in welchem Einstellungsbereich ihr gerade seid.
Anschlussseitig bietet das Verbera einen TRS-Eingang, zwei TRS-Ausgänge, zwei Miniklinke-MIDI/Expression-Anschlüsse, sowie einen USB-C-Anschluss. Das Pedal lässt sich also an den Rechner anschließen, um dort mit der hauseigenen Neon Collector Software Impulsantworten zu importieren und zu verwalten.
Preis und Verfügbarkeit
Das neue Hotone Verbera könnt ihr ab sofort bei Thomann* für 299,- Euro bestellen.

