von Dirk | Geschätzte Lesezeit: 8 Minuten
Moog, Xfer Records, Expressive E, Ableton: Sound-Boutique

Moog, Xfer Records, Expressive E, Ableton: Sound-Boutique  ·  Quelle: Moog

ANZEIGE

Hallihallo und willkommen bei der neusten Ausgabe der Sound-Boutique! In dieser Woche schauen wir uns ein Soundset für den neuen Moog Messenger an. Das widmet sich der sogenannten „Berliner Schule“ – wie gut, dass es nur vom Namen her etwas mit Schule zu tun hat! Was gibt‘s noch? Eine ganze Liste mit den aktuell interessantesten Preset-Packs für Serum 2! Außerdem liest du über vier neue virtuelle Streicher, die sehr expressiv spielbar sind und nicht über Samples funktionieren. Und zum Finale gibt‘s zwei schöne Tipps für Ableton Live mit Max for Live.

ANZEIGE

Patches im Stil der „Berlin School“ für Moog Messenger

Der Moog Messenger ist noch brandneu und bringt mit ein paar frischen Ideen einen etwas anderen Twist für den typischen Moog-Sound. Natürlich klingt der monophone Synthesizer auf Wunsch ganz „moogy“, begeht mit dem Wavefolder aber ebenso neue Wege. Und auch das Ladder-Filter bekommt beim Messenger ein neuartiges Feature verpasst, mit RES BASS lässt sich nämlich die sonst typische „Ausdünnung“ des Bass bei hohen Resonanzwerten etwas kompensieren.

Moog Messenger verbindet also eine gewisse Tradition mit neuen Konzepten und verpackt das alles mit ein paar schönen Features wie Sequencer und Arpreggiator zu einem recht ansprechenden Preis. Wenn du mehr über den Moog Messenger lesen willst, empfehle ich unseren Kurztest.

Obwohl der neue Moog erst seit ein paar Tagen erhältlich ist, gibt es bereits die ersten Preset-Packs. Davon schauen wir uns eins an:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Moog Messenger Presets Pack Vol. 1 by Caught In Joy liefert dem Messenger 32 Presets, die sich an dem Sound der sogenannten „Berliner Schule“ orientiert und demnach an Bands und Künstler wie Tangerine Dream, Klaus Schulze oder Manuel Göttsching erinnern soll.

Neben den 32 neuen Sounds für den Moog Messenger gibt es gleich 32 Sequenzen dazu, alles wurde für expressives Spiel und schnellem Zugriff auf den Sound gestaltet.

  • Das Sound-Pack ist bei Caught in Joy für 30,95 Euro zu haben, Infos zur Installation der Presets findest du ebenfalls auf der Website. Moog Messenger bekommst du selbstverständlich bei Thomann*.
ANZEIGE
Affiliate Links
Moog Messenger
Moog Messenger
Kundenbewertung:
(12)

Ein paar neue Soundsets für Xfer Serum 2

Man könnte sagen, dass Xfer Serum hier in der Sound-Boutique gemessen an der Beliebtheit etwas stiefmütterlich behandelt wurde. Das liegt aber vielleicht auch daran, dass es nicht viele Synthesizer gibt, für die eine dermaßen große Masse an Preset-Packs erscheint. Im Prinzip stößt du ja in jeder Ecke des Internets auf ein Sound-Pack für Serum.

Nun ist aber seit einigen Wochen Serum 2 erhältlich und da sind natürlich Preset-Packs interessant, die sich speziell auf die Möglichkeiten von Serum 2 ausrichten. Und das ist doch mal eine gute Gelegenheit, ein paar Soundsets vorzustellen. Ein einzelnes alleine zu zeigen, macht nicht viel Sinn, denn auch hier gibt es jetzt schon zu viele. Deshalb jetzt ein paar aktuelle Tipps im Schnelldurchlauf – damit haben wir dann das Thema Serum 2 für eine Weile „abgearbeitet“.

Und falls du jetzt denkst, dass sich das irgendwie etwas missbilligend gegenüber Xfer Serum anhört: Nein, der Synthesizer ist absolut klasse!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
  • ACID V1 liefert 50 Presets mit fetten Acid-Bässen im Stiler der TB-303.
  • Connexia (Axiom) wurde von Soundtracks wie für Mr. Robot, ExMachina oder Archive 81 inspiriert und enthält 250 Patches, die analoge und digitale Sounds miteinander kombinieren. Ein Video dazu siehst du oben.
  • Cosmica beschert dem Synthesizer 20 Presets für Sequenzen, die sich für Ambient, Scoring und experimentelle elektronische Musik eignen.
  • Ancient Technology 3 stammen von dem Sounddesigner und Musiker Chris Bryant (S1gns Of L1fe). Hier geht es um 50 Presets für Ambient, „Space Music“, cinematische Soundscapes und experimentelle elektronische Musik. Tipp! Hier ein Video.
  • Datacode Focus* wurde für verschiedene (härtere) Techno-Stile entwickelt und enthält insgesamt 64 Presets und Samples. Soundbeispiele findest du auf der verlinkten Website.
  • Nihil: Annihilated Dimensions verspricht mit 100 Presets sowie einem zusätzlichen Sample-Packs aggressive Sounds, die sich für cinematische Scores und elektronische Musik eignen.
  • Polygon ist ein weiteres Soundset für Serum 2, das neben 50 Presets auch 30 begleitende Loops enthält. Stilistisch geht es hier um cinematische Sounds, die zwischen Ambient-Drones und Soundscapes liegen, aber auch Bässe und Texturen bieten.

Serum 2 bekommst du bei Xfer Records.

Expressive E Soliste: Streicher über Physical Modeling mit MPE

Vier Sreichinstrumente, die du mit ganz viel Ausdruck über MPE spielen kannst – das ist die Idee von Soliste. Dafür zeigen sich die Entwickler von Expressive E verantwortlich, die ja mit Produkten wie Osmose ganz viel Expertise in Bezug auf expressive Instrumente demonstrieren und in diesem Bereich vielleicht sogar federführend sind.

Soliste ist aber auch deswegen interessant, weil die Streicher hier nicht über eine riesige Sample-Library realisiert werden, sondern mit Hilfe von Physical Modeling. In Kombination mit einem sehr ausdrucksstarken Controller/Instrument wie Osmose ist dieser Ansatz ein hervorragende Idee und verspricht mehr Möglichkeiten für nuanciertes Spiel.

Einen kurzen Blick auf den Trailer:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Soliste bietet dir Zugriff auf diese Soloinstrumente: Violine, Viola (Bratsche), Cello und Double Bass (Kontrabass).

Über die Sound-Engine lassen sich viele Einstellungen vornehmen, dazu kommen verschiedene Spielmodi, ein „smartes“ Vibrato-System sowie Support für Portamento und Glide. Der Sound ist beeindruckend, auch wenn er vielleicht noch nicht ganz so perfekt klingt, wie bei einer fetten Sample-Library, im Gegenzug lassen sich die vier Streicher aber sehr feinfühlig spielen. Und klar, besonders im Zusammenspiel mit Osmose glänzt Soliste.

  • Soliste bekommst du als einzelne Instrumente oder in einem kompletten Bundle hier bei Thomann* – bis zum 17. Juli 2025 sind diese 40 % günstiger. Und auch Expressive E Osmose ist bei Thomann erhältlich*.
Affiliate Links
Expressive E Soliste Suite Download
Expressive E Soliste Suite Download Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Expressive E Osmose
Expressive E Osmose
Kundenbewertung:
(38)

Zwei coole Devices für Ableton Live mit Max for Live – eins ist sogar kostenlos!

Max for Live begeistert mich immer wieder mit den vielen dafür angebotenen Devices. Manchmal stecken hier richtig aufwendige Konzepte dahinter, ein anderes Mal wird eine eher einfache Idee umgesetzt – die Bandbreite ist einfach riesig. Und was mir auch sehr gut gefällt: Die meisten kostenpflichtigen Devices sind verhältnismäßig günstig und dazu kommen viele Entwicklungen, die sogar gratis erhältlich sind.

Diese Woche habe ich zwei neue Max for Live Devices herausgepickt, die ich besonders interessant finde. Das erste kostet ein paar Dollar, das zweite ist als kostenloser Download erhältlich.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Fangen wir mit bossman an. Dieses Device soll den Sound der Boss SP-202 nachbilden, der kleine Sampler ist so etwas wie der Startschuss für die berühmte SP-Serie, die ja mittlerweile von Roland weitergeführt wird und sich höchster Beliebtheit erfreut.

Mit insgesamt fünf Reglern bearbeitest du hiermit den eingehenden Sound so, dass dieser im Ergebnis etwas mehr LoFi-Sound, Dreck und Sättigung verpasst bekommt. Dabei wurden die Regler genau so justiert, dass du dich quasi zwischen den „Sweet-Spots“ des SP-202-Sounds bewegst. Einfach, aber irgendwie sehr nett! Übrigens: In diesem Artikel gehe ich ein bisschen näher auf den Sound der SP-303 ein.

Ableton 12.2 oder neuer ist dafür erforderlich, der Preis beträgt 10 US-Dollar und hier im Gumroad-Shop von king grump bekommst du den bossman.

Cosmic Tape für Max for Live
Cosmic Tape für Max for Live · Quelle: df88

Cosmic Tape Echo lehnt sich ebenfalls an einen „Klassiker“ an, in diesem Fall ist es das Roland RE-201 Space Echo. Viel muss zu diesem Tape-Delay ja eigentlich nicht gesagt werden, der warme und analoge Echo-Sound wurde auf endlos vielen Musikstücken verewigt und ist aus Stilen wie Dub eigentlich gar nicht wegzudenken. Es gibt ganz viele Plugins, die diesen Sound in der einen oder anderen Form nachbilden, mit diesem Device gibt es eine kostenlose Variante für Ableton Live!

Mit drei Einstellungen für die Kombination der Tape-Heads und einem selbstoszillierenden Feedback, den typischen Parametern, Sync zum Tempo und einigen weiteren Extras bietet Cosmic Tape Echo ausreichend Möglichkeiten für coole Delay- und Echo-Effekte. Ich habe mir das Device selber mal heruntergeladen und freue mich schon darauf, es auszuprobieren.

Wenn du dich auch dafür begeistern kannst, findest du hier bei maxforlive.com den kostenlosen Download.

  • Ableton Live mit Max for Live ist für alle hier vorgestellten Devices erforderlich. Die Erweiterung ist in der Ableton Live 12 Suite enthalten und die bekommst du natürlich auch bei Thomann*.
Affiliate Links
Ableton Live 12 Suite Download
Ableton Live 12 Suite Download
Kundenbewertung:
(14)

Weitere Infos über Moog,

Weitere Videos über Moog Messenger

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

*Hinweis: Dieser Artikel über Moog, Xfer Records, Expressive E und Ableton enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!

ANZEIGE

Die Kommentare sind geschlossen.