Vinylpflege: 5 Tipps für die Pflege deiner Schallplatten
Schallplatten pflegen und reinigen
Schallplatten sind so beliebt wie schon lange nicht mehr und wer das „schwarze Gold“ für lange Zeit nutzen will, kommt um Vinylpflege nicht herum. Wir sagen dir, wie du deine Platten am besten behandelst und reinigst. Und wir zeigen dir sogar ein Hilfsmittel, um verzogene Platten wieder zu glätten.
Inhalt:
Tipps für die Vinylpflege

Ja, wir reden hier tatsächlich nicht von Böden, sondern von Schallplatten. Die sind nämlich ziemlich empfindlich und sollten deshalb ordentlich behandelt werden, um lange etwas davon zu haben.
Dass Vinyl vor Sonneneinstrahlung geschützt werden muss und Wärme nicht besonders gut verträgt, weißt du bestimmt schon – einige haben das vielleicht auf etwas „schmerzvolle“ Weise erfahren. Und du weißt bestimmt auch, dass zu niedrige Temperaturen und Feuchtigkeit ebenfalls problematisch sind.
Fingerabdrücke solltest du auch vermeiden. Diese enthalten nämlich natürliche Öle und sorgen dafür, dass Staub schneller kleben bleibt. Außerdem sieht eine Schallplatte mit fettigen Fingerabdrücken nicht gerade chic aus. Wenn die Platten verschmutzt sind, sollten diese gereinigt werden – alleine schon, um den Klang wieder zu verbessern.
So viel wissen die meisten von uns. Aber was gibt es sonst noch zu beachten? Und wie reinige ich eine Vinyl-Scheibe eigentlich am besten? Diesen Fragen gehen wir nun etwas genauer nach.
Regelmäßig die Nadel wechseln
Der erste Tipp in Bezug auf das Thema Vinylpflege betrifft die Plattennadel. Das ist nämlich ein Aspekt, den einige vernachlässigen und auf lange Sicht den Schallplatten damit keinen Gefallen tun. Denn die Plattenadel führt nach zu großer Abnutzung nicht nur zu einem verzerrten oder etwas dumpferen Sound, sondern schädigt sogar das Vinyl.

So ist es möglich, dass der Kontakt zur Rille nicht mehr stimmt, die Nadel schneller springt und sich mitunter sogar in die Platte „hineinfräst“. Durch die Abnutzung erzeugt die Nadel möglicherweise auch einen zu großen Druck auf die Schallplatte, was ebenfalls zu kleinen Schäden führen kann.
Wenn sich die Musik leicht verzerrt anhört (speziell im Höhenbereich), S-Laute zu sehr zischeln und die Platte häufiger springt, könnte dies ein Zeichen für eine abgenutzte Nadel sein.
Wie oft eine Nadel getauscht werden sollte, hängt vom Typ und den „Betriebsstunden“ ab. Bei einer Saphiernadel wird ein Wechsel nach ungefähr 100 Stunden Einsatz empfohlen, bei einer Diamantnadel spricht man von ungefähr 500 bis 1000 Stunden Spielzeit. Dies sind wohlgemerkt nur Richtwerte – sobald aber die Musik nicht mehr klar und voll klingt, solltest du einen Wechsel der Nadel in Betracht ziehen.
Wir haben natürlich einen passenden Link parat, denn auch bei Thomann* gibt es eine große Auswahl von Plattennadeln – vielleicht ist die richtige für dich dabei.

Und noch ein Tipp: Die Plattennadeln selbst verschmutzen mitunter oder es hängen kleine Staubflusen dran – diese kannst du mit einer dafür geeigneten Bürste wie Pro-Ject Clean it* vorsichtig entfernen. Ebenfalls wichtig: Benutze System und Nadel am besten mit dem dafür empfohlenen Auflagegewicht, das gilt ebenso für die Einstellung des Antiskating.


Platten von Staub befreien
Damit sich nicht so schnell Staub in der Nadel verfängt, ist es sinnvoll, die Schallplatte vor dem Abspielen davon zu befreien. Wenn eine Schallplatte statisch aufgeladen ist, wirkt diese wie ein Magnet auf Staub.
Deshalb ist eine Plattenbürste mit Karbonfaser (hier bei Thomann*) immer praktisch. Schmutz und feine Staubpartikel entfernst du damit spielend. Ein weiterer, kleiner Beitrag zur Vinylpflege. Auch ein weiches Mikrofaser-Tuch ist emofehlenswert, um kleine Verunreinigungen oder Fingerabdrücke schonend zu entfernen.
Vinylpflege mit einer Schallplatten-Waschmaschine
Manchmal reicht eine feine Bürste aber nicht, weil sich zu viel Schmutz in den Rillen der Schallplatte abgelagert hat. Wenn du deine Platten immer gut behandelst, wird dies nicht so schnell passieren. Aber viele Fans von Schallplatten kaufen sich auf Flohmärkten oder Börsen regelmäßig gebrauchte Schallplatten – und die können manchmal eine Reinigung vertragen.
Verschmutzte Schallplatten klingen schlecht und sind auch für die Nadel nicht optimal. Genau für solche Probleme gibt es spezielle Waschmaschinen für Schallplatten. Und tatsächlich gibt es da eine recht große Auswahl und auch deutliche Unterschiede in Ausführung und Preis.

Zu den bekanntesten Herstellern in diesem Bereich gehört das Unternehmen Knosti. Mit dem Knosti Schallplatten-Waschgerät* bekommst du eine recht preiswerte Lösung für die Vinylpflege. In den zugehörigen Behälter wird zunächst ein Reinigungsfluid gegeben, dann wird die Schallplatte zwischen eine kleine Vorrichtung gesteckt, um so das Label vor Feuchtigkeit zu schützen.
Dann wird die Platte in den Behälter getaucht und über den Label-Schutz und die Aufhängachse von Hand durch die Spezialflüssigkeit gedreht. In dem Waschgehäuse befinden sich einsetzbare Bürsten aus Ziegenhaar, die sorgfältig die Rillen von Staub, Schmutz und eingetrockneten Flüssigkeiten befreien. Nach der Behandlung wird das Vinyl vorsichtig in einem Abtropfständer gestellt und nach wenigen Minuten ist die Platte nicht nur sauber, sondern auch wieder antistatisch. Die Reinigungsflüssigkeit lässt sich mehrfach verwenden.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass sich damit bereits sehr gute Ergebnisse erzielen lassen und alte, verschmutze Schallplatten nach der Vinylpflege teilweise wie neu klingen – insofern diese frei von Kratzern sind. Lohnt sich also! Pro-Ject Spin Clean Record Washer MKII* verfolgt einen vergleichbaren Ansatz, ich persönlich bevorzuge aber die Variante von Knosti.
Antistat Generation II Plus* ist quasi die etwas optimierte Version und bietet zum Beispiel eine Handkurbel für eine etwas komfortablere Bedienung. Ziemlich neu und irgendwie etwas „over the top“ ist Knosti Disco-Antistat Ultrasonic 2.0* (siehe Video oben). Hierbei handelt es sich ganz klar um die Profilösung für Vinyl-Fans mit dem passenden „Kleingeld“. Obwohl das grundlegende Prinzip eigentlich bleibt, kommen hier Extras wie ein „Ultraschallschwinger mit 46 kHz erzeugten Kavitationsblasen“ zum Einsatz. Wow!
Pro-Ject verfolgt mit seinen Gerätschaften für die Reinigung von Platten einen eigenen Ansatz. Anstatt das Vinyl in einem „Bad“ zu einzutauchen, wird hier die Platte wie bei einem Turntable zum Rotieren gebracht, im nächsten Schritt nass von Hand mit der zugehörigen Bürste gereinigt, die verbleibende Flüssigkeit wird abschließend wieder abgesaugt.
Der Hersteller bietet verschiedene Modelle an, Pro-Ject VC-S3 stellt die neue Premium-Variante dar. Außerdem sind auch Bundles erhältlich, die ein zusätzliches Erweiterungsset für Singles enthalten. Thomann führt die Schallplatten-Reinigungsgeräte des Herstellers – hier eine Übersicht*.
Wer nicht viel Geld ausgeben will und nur ein paar wenige Schallplatten reinigen muss, kann mit etwas Reinigungsfluid, einer Plattenbürste und einem feinen Mikrofaser-Tuch die Vinylpflege selbst vornehmen. Das ist natürlich nicht so komfortabel wie mit den gerade vorgestellten Hilfsmitteln, kostet aber nicht viel Geld und kann durchaus auch effektiv sein.
Das richtige Reinigungsmittel für deine Schallplatten
Für die Vinylpflege ist es auch entscheidend, dass du die richtige Flüssigkeit zum Reinigen verwendest. Denn Leitungswasser eignet sich nicht so gut, hier bilden sich nämlich eventuelle Kalk- oder Mineralrückstände.
Besser bist du also mit destilliertem Wasser beraten, einige schwören sogar auf bidestilliertes Wasser oder vollentsalztes Wasser. Wie so oft, gehen da die Meinungen auseinander.
Wenn du dir darüber keine Gedanken machen willst, sind vorgefertigte Reinigungsflüssigkeiten empfehlenswert. Der Vorteil hier: Diese haben auch eine antistatische Wirkung und sorgen so dafür, dass dein edles Vinyl nicht so schnell Staub anzieht.
Und wenn wir hier über Vinylpflege und Flüssigkeiten reden, geht es wohlgemerkt nicht darum, die Schallplatten nass abzuspielen. Das war irgendwann mal ein Trend von dem ganz klar abzuraten ist.
Auch bei Thomann bekommst du diverse Reinigungsmittel und geeignetes Wasser, hier eine Übersicht*.
„Bügeleisen“ für Vinyl-Schallplatten
Durch Wärme oder andere ungünstige Umstände kann sich eine Platte so verziehen, dass diese beim Abspielen wie verrückt eiert und die Nadel springen lässt. Rein technisch gesehen ist eine Schallplatte in diesem Zustand unbrauchbar, aber selbst dafür gibt es eine Lösung!
Ich will jetzt nicht auf diverse Tipps mit Gewichten oder Glasplatten im Backofen eingehen – falls du dich dafür interessierst, musst du einfach mal im Web danach suchen und für dich abwiegen. Stattdessen will ich lieber ein „Bügeleisen“ für Vinyl vorstellen, dass verzogene Schallplatten wieder gerade macht.

Der Flatten it Schallplattenbügler von Pro-Ject funktioniert mit beheizbaren Aluminiumplatten, zwischen denen die Platte in einem „sanften“ Prozess wieder geglättet wird. Mit knapp 800 Euro ist Flatten nicht unbedingt ein Schnäppchen – die Anschaffung lohnt sich also primär für Händler, die einen schönen Extraservice anbieten möchten.
Fazit
Mit diesen Tipps für die Vinylpflege sorgst du dafür, dass deine Schallplatten in einem guten Zustand bleiben und du für lange Zeit Freude damit hast. Denn Vinyl ist leider recht empfindlich. Mit dem geeigneten Zubehör befreist du deine Schallplatten von störendem Schmutz und entfernst Staub und Flusen vor dem Abspielen. Dann klingt die Musik gleich viel besser! Vergiss nicht, auch deine Plattennadel zu pflegen und regelmäßig zu checken. Und selbst für gewellte und verzogene Platten gibt es heute Lösungen, um diese wieder benutzbar zu machen.
Weitere Infos:
*Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!