Waldorf, Arturia und Ableton: Sound-Boutique
Neues über Sounds, Presets, Samples und Ableton Live
Hallo und willkommen in der Sound-Boutique! Was gibt‘s heute Schönes? Zuallererst neue Sounds für Waldorf Blofeld (Hardware und Plugin) sowie Arturia Pigments 6. Für deinen Sampler ist ein kostenloses Sample-Pack mit Afro-House-Sounds erhältlich und eine sehr interessante Sammlung von Spektral-Wellenformen, um daraus dein eigenes Sample-Instrument zu basteln. Den Abschluss macht der Tipp zu einem zehn Jahre alten Effekt für Ableton Live, der kostenlos erhältlich ist und mal wieder Max for Live benötigt. Viel Spaß damit und bis nächste Woche! 🖖🏼
Inhalt:
Desolate Ambient Soundset für Waldorf Blofeld Hardware und Plugin
Der Waldorf Blofeld darf als moderner Klassiker unter den Synthesizern betrachtet werden. Mit seiner Kombination aus virtuell-analog- und Wavetable-Synthese liefert er den typischen, glasklaren Waldorf-Sound – von warmen Flächen über druckvolle Bässe bis zu experimentellen Texturen.
Eine flexible Modulationsmatrix, präzise Filter und ein vielseitiger Arpeggiator sorgen für eine große Bandbreite der unterschiedlichsten Sounds. Trotz seine kleinen Maße überzeugt der Synthesizer von Waldorf mit robuster Bauweise und relativ intuitiver Bedienung.
Mittlerweile is dieses Instrument ja sogar auch als Plugin (und sogar für IOS) erhältlich. Kein Wunder also, dass weiterhin regelmäßig neue Preset-Sammlungen für Waldorf Blofeld erscheinen. Dieses Soundset ist zum Beispiel ganz neu:
Desolate bietet 94 Ambient-Presets, die speziell für den Waldorf Blofeld entwickelt wurden. Diese Patches konzentrieren sich vollständig auf atmosphärische Klangwelten – ohne Brass, Pianos oder Effekt-Spielereien. Die Sounds wurden von Klassikern der letzten fünf Jahrzehnte inspiriert und orientieren sich an Artists wie Boards of Canada, Hans Zimmer, Tycho, Tangerine Dream, Brian Eno oder Massive Attack.
Die Presets nutzen die digitale Klangarchitektur des Waldorf Blofeld bis ins Detail aus und liefern weiche Pads, schwebende Texturen und organische Leads. Einige Preset-Slots wurden bewusst leer gelassen, damit deine eigene Kreationen Platz finde – kann man so machen!
- 23 US-Dollar kostet das Soundset, mit dem Code „SPOOKY20“ gibt‘s aktuell 20 % Rabatt. Alle Infos hier bei Kulshan Studios. Blofeld ist als Hardware und Plugin bei Thomann erhältlich*.
Acheron: Dystopisch klingende Presets für Arturia Pigments
Arturia Pigments ist ein Software-Synthesizer, der eine außergewöhnliche Klangvielfalt und intuitive Bedienung miteinander vereint. Der Synthesizer kombiniert virtuell-analoge, Wavetable-, Sample- und Granular-Synthese in einem Plugin und bringt dazu noch eine flexible Modulationsmatrix, einen Stapel von gut klingenden Effekten und eine schöne Visualisierung zusammen.
Pigments gehört im Augenblick zu den leistungsfähigsten Synthesizern und wir haben schon eine ganze Weile kein neues Soundset dafür vorgestellt. Also hier bitte:
Acheron umfasst 100 cineamatische Presets für Arturia Pigments 6, die eine postapokalyptische Atmosphäre heraufbeschwören. Das Soundset kombiniert bedrohliche Effekte, grollende Bässe und dichte Klanglandschaften mit „nachdenklichen“ Pads und Keys. Bestimmt eignet sich Pigments auch für wunderbare Happy-Sounds, aber Sounddesigner sind irgendwie fasziniert von dystopischen Klängen, oder?
Inspiriert von Komponisten wie Mark Morgan (Fallout, Wasteland), Mac Quayle (The Last of Us Part II) und den Machern von S.T.A.L.K.E.R. 2: Heart of Chornobyl, liefert Acheron jedenfalls das perfekte Klangmaterial für dystopische Sci-Fi- und Endzeit-Soundtracks. Also ein passendes Soundset alle, die gerne Scores für Filme, Trailer und Games machen! Und auch für düstere Trap-Beats und viele andere Stile elektronischer Musik eigenen sich die Presets bestimmt!
Du bekommst hiermit Drum-Loops, Keys und Leads, Soundscapes, einzelne Drum-Sounds, Sequenzen, Bässe und Basslines, Pads und ein paar FX-Sounds.
- Bis zum 10. Oktober ist das Acheron Soundset für 17 Euro (statt 20 Euro) hier im Gumroad-Shop von Pierre-Olivier Haas erhältlich. Arturia Pigments 6 ist dafür erforderlich – das Plugin gibt‘s auch hier bei Thomann*.


Kostenloses Afro-House Sample-Pack
Apatite ist der Name eines neuen Labels für Samples und Sounds. Zum Start gibt‘s direkt ein schönes Freebie, das Klangfutter für die gängigen Sampler in Form von Hardware und Software anbietet.
Das Afro House Sample Pack ist für alle interessant, die Beats und Grooves im Stil von Keinemusik, Hugel und ähnlichen Projekten erstellen wollen. 58 Samples und MIDI-Files stecken hier insgesamt drin, dabei sind Loops und One-Shots sowie ein Drum-Kit.
- Im Tausch gegen deine E-Mail erhältst du den 176,1 MB großen Download hier bei Apatite. Auf der Website kannst du dir auch weitere Soundbeispiele anhören.
Spectral Oscillators Toolkit Vol 2: Über 500 Samples für Soundesign
Die „Sample-Welt“ ist sehr vielfältig: So gibt es nach Musikstil sortierte Sound-Packs wie das gerade vorgestellte Afro-House-Pack, ebenso Loop-Sammlungen und Construction-Sets, diverse Librarys und eigens entwickelte Instrumente – oft für Sampler wie Kontakt. Aber abseits davon erscheinen auch hin und wieder Sample-Sammlungen, die sehr „einfach“ gehalten sind und primär als Basis für eigene Kreationen dienen. Also Sounds, die du nutzen kannst, um deine ganz eigenen Instrumente daraus zu erstellen.
Bei Spectral Oscillators Toolkit Vol 2 handelt es sich um so eine Sammlung. Genau 519 Samples sind hier enthalten, diese sind mit einer ganzen Reihe von Samplern (Hard- und Software) kompatibel. Schauen wir uns mal den Trailer an:
Spectral Oscillators Toolkit Vol. 2 erweitert das Klangspektrum deines Lieblings-Samplers um eine neue Auswahl sorgfältig gestalteter Oszillatoren. Du findest hier eine Sammlung von reinen Wellenformen und harmonisch abgestimmten Sounds bis hin zu sanft driftenden Texturen, atmosphärischen Drones und tonalen Flächen. Das Set vereint unterschiedliche Syntheseverfahren, hauseigene Presets und Hardware-Aufnahmen.
Die Sounds sind mit durchdachter Benennung übersichtlich organisiert und versprechen so einen schnellen Workflow bei der kreativen Arbeit. Alle Sounds lassen sich direkt in Sampler, Granular-Engines oder modulare Systeme verwenden und dienen auf diese Art als vielseitige Grundlage für cinematische Atmosphären, fließende Soundscapes oder eigene Instrumente. Perfekt als eigenständiges Toolkit oder in Kombination mit Spectral Oscillators Toolkit Vol. 1 und den Instrumenten Porphyra Hybrid und Dystopia Diary von Ocean Swift.
Die Samples liegen in 16 Bit und 44,1 kHz vor, damit sind diese mit einer riesigen Auswahl an DAWs und Samplern kompatibel – eine genaue Übersicht findest du auf der Website des Herstellers. In einigen Fällen ist aber auch eine Konvertierung erforderlich – dafür eignen sich Tools wie WaveLab oder das kostenlose Audacity. Wie so oft bei solchen Sammlungen ist ein perfekt gelooptes Sample in der Tonhöhe C3 die Basis.
Wer auf der Suche nach Ausgangsmaterial für eigene Sample-Instrumente ist oder seinen Sampler mit neuen Wellenformen bereichern will, erhält mit diesem 4,33 GB umfassenden Download eine sehr nützliche Sammlung.
- Spectral Oscillators Toolkit Vol 2 kostet aktuell noch 25 Euro (statt 37 Euro) hier bei Ocean Swift. Auf der Website findest du auch Infos zu allen unterstützen DAWs und Sampler.
Crap Cassette: Kostenlose Kassetten-Simulation für Ableton Live mit Max for Live
Ich versuche jede Woche für die Sound-Boutique ein schönes Goodie für Ableton Live zu finden – meistens ist dabei Max for Live im Spiel. So auch heute und diesmal gibt‘s einen richtigen Oldie. Crap Cassette wurde bereits vor zehn Jahren veröffentlicht. Da war Gearnews genau ein Jahr alt. Wahnsinn!
Ich bin die Tage über ein neues Video gestoßen, das dir zeigt, warum der Effekt auch heute noch ganz interessant ist. Ich habe es direkt selbst mal getestet und bei mir lief dieses Device aus dem Jahr 2015 auch in der aktuellen Version von Ableton Live ohne Probleme.
Der Name ist Programm: Crap Cassette emuliert eine alte C90 Kassette in einem nicht mehr ganz fitten Tapedeck. Der Sound soll beabsichtigt nach LoFi klingen und bietet natürlich die üblichen Einstellungen für Alter der Kassette, Wow & Flutter, Dropouts, Noise und sogar einem Netzbrummen in 50 und 60 Hz – das lässt sich aber auch „wegregeln“.
Mit Spaghettify gibt‘s sogar noch ein herrliches Durcheinander, das du mit einem Button an- und ausknipst. Und quasi als Sahnehäubchen bietet das Device einen Stop/Play-Button mit einstellbarer Geschwindigkeit des Motors – damit erzeugst du spielend typische Tape-Stop- und Tape-Start-FX. Und das alles ist kostenlos!
- Crap Cassette 1.0 ist gratis hier auf maxforlive.com erhältlich. Ableton Live mit Max for Live (9.1.9 oder neuer) ist erforderlich. Die Erweiterung ist in der Ableton Live Suite enthalten und die bekommst du natürlich auch bei Thomann* in der neusten Version.


Weitere Infos über Waldorf, Arturia und Ableton
- Mehr von Waldorf
- Mehr von Arturia
- Mehr von Ableton
- Mehr über Max for Live
- Mehr von der Sound-Boutique
Weitere Videos über Waldorf Blofeld
*Hinweis: Dieser Artikel über Waldorf, Arturia und Ableton enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!