von  Julian Schmauch  | |  Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten
Orange King Comp: Kongpressor-Nachfolger im VCA-Gewand

Orange King Comp: Kongpressor-Nachfolger im VCA-Gewand  ·  Quelle: Orange

ANZEIGE

Der Kongpressor von Orange ist eines der beliebtesten Kompressorpedale auf dem Markt – seit 2017! Jetzt kommt mit dem Orange King Comp die VCA-Variante mit massig Headroom, wie immer extrem niedrigem Eigenrauschen und knackigen Kompressorsounds.

ANZEIGE

Orange King Comp: VCA statt Opto

Mit Kompressorpedalen ist das so eine Sache. Nicht wenige, vor allem Gitarristen, meiden sie, sehen nicht die Notwendigkeit. Wer jedoch einmal eines auf dem Board hat, die endlosen Sustains und schnalzenden Arpeggios genießt, der will sie nicht mehr missen. Und bei Bassisten gehören Kompressorpedale (im wahrsten Sinne des Wortes) zum guten Ton.

King Comp kommt komprimieren!
King Comp kommt komprimieren! · Quelle: Orange

Mit dem Kongpressor hat Orange ein Pedal aus der Kompressorriege im Programm, das seit seinem Erscheinen 2017 eine für diese Art von Pedalen ungewöhnlich große Fangemeinde hat. Der Orange King Comp setzt in vielen Belangen eine Schippe drauf. Hauptunterschied aber ist die Art der Kompression.

Wo es beim Kongpressor ein gemütlicher Opto-Kompressor im Stil eines LA-2A ist, drückt, presst und schiebt beim Orange King Comp ein knackiger VCA-Schaltkreis. Soundtechnisch bedeutet das, dass wir hier einen Dynamikbearbeiter der brachialeren Art haben.

18 Volt Headroom, Buffered Bypass

Was die Regler betrifft, bietet der Orange King Comp nichts Ungewöhnliches für ein Kompressorpedal: Attack, Release, Compression (Ratio) und Volume, dazu Mono-Signalweg. Als Class-A-VCA-Kompressor ist der King Comp von der schnellen und vor allem transparenten Sorte.

Orange King Comp
Orange King Comp · Quelle: Orange
ANZEIGE

Hier könnt ihr extrem dynamisch spielen und die lautesten Peaks werden ruckzuck gedämpft (bei niedrigen Attack-Werten). Beim Anheben der Lautstärke bleibt es praktisch rauschfrei (oder zumindest so rauscharm, dass der Noise Floor quasi nicht zu hören ist). Wer auf endlose Sustains steht, dreht den Release auf.

Schicke King-Kong-Optik
Schicke King-Kong-Optik · Quelle: Orange

Neben der grandiosen King-Kong-esquen Optik ist vor allem der besonders große Headroom von 18 Volt hervorzuheben. Sprich, auch wenn ihr ein Boost davor schaltet oder ein drückendes Overdrive, King Comp wird selbst lauteste Peaks extrem sauber einfangen. Orange schreibt im Handbuch, dass sie wg. Buffered Bypass empfehlen, das Pedal direkt am Anfang der Kette oder zumindest direkt hinter den ersten Zerrpedalen einzusetzen.

Was kostet das Orange King Comp?

Ihr bekommt das Orange King Comp für 179,00 Euro bei Thomann*. Momentan sind allerdings noch füf bis sieben Wochen.

Affiliate Links
Orange King Comp
Orange King Comp Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Infos über das neue Pedal von Orange

*Hinweis: Dieser Artikel enthält Widgets und Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!

ANZEIGE

Die Kommentare sind geschlossen.