von  Marcus Schmahl  | |  Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten
KORG Collection 6 bringt den PS-3300 und vieles mehr ins Studio zurück!

KORG Collection 6 bringt den PS-3300 und vieles mehr ins Studio zurück!  ·  Quelle: KORG

ANZEIGE

Mit der KORG Collection 6 öffnet sich ein weiteres großes Kapitel in der langen Geschichte der digitalen Synthesizer-Emulationen. Kaum ein anderer Entwickler hat es in den letzten Jahren so konsequent geschafft, die eigenen Klassiker als Software neu aufzulegen und dabei sowohl Nostalgiker als auch Sounddesigner anzusprechen, die mit der Hardware nie in Berührung gekommen sind. Dieses Mal erweitert sich die Sammlung um gleich drei interessante Schätze, die unterschiedlicher kaum sein könnten: den legendären PS-3300, die einst wegweisende Workstation Trinity und das SGX-2 Piano, das ursprünglich in aktuellen KORG-Workstations wie Nautilus und Kronos zu Hause war.

ANZEIGE

KORG Collection 6: Ein seltener Gigant für alle – der PS-3300 als Software

Die wohl größte Überraschung in der KORG Collection 6 ist die digitale Wiedergeburt des PS-3300: Dieses Instrument gilt vielen als eine Art heiliger Gral unter den polyphonen Synthesizern – nicht zuletzt, weil von der Original-Hardware nur eine Handvoll Exemplare existieren. In Sammlerkreisen erreichen diese Geräte Preise, die für die meisten immer noch unerreichbar sind. Mit der Software-Version rückt das PS-3300-Universum nun in greifbare Nähe – und natürlich ganz ohne Kompromisse bei Klang und Bedienung.

Die neue Emulation übertrifft dazu die Möglichkeiten des Originals. Neben bis zu 60 Stimmen Polyphonie und einer umfangreichen Effektsektion gibt es moderne Features wie eine Filterauswahl zwischen PS-3300 und MS-20, Rauschgeneratoren mit unterschiedlichen Charakteren oder flexible Tempo-Sync-Möglichkeiten. Sehr cool! Damit verbindet die Software den typischen Klangcharakter der 1970er-Jahre mit Funktionen, die im Studio unverzichtbar geworden sind. Auch der bekannte Ensemble-Effekt der Geschwistermodelle PS-3100 und PS-3200 ist integriert. Sounddesigner werden hier sicher schwach werden.

  • KORG Collection 6 mit dem legendären PS-3300
  • KORG PS-3300
  • KORG Collection 6: PS-3300 Reverb

Trinity: eine Workstation mit Wiedererkennungswert

Neben dem PS-3300 sorgt vor allem die Integration der Trinity Workstation für Begeisterung. Mitte der 1990er-Jahre setzte KORG mit diesem Modell Maßstäbe im Bereich der Workstations und viele der Sounds sind bis heute in Pop-Produktionen oder Soundtracks zu hören. Die Klangästhetik der Trinity hat ganze Genres geprägt und steht nun erstmals als Software-Instrument in der KORG Collection 6 bereit.

Die Emulation beschränkt sich nicht auf die bekannten Grundsounds, sondern umfasst ebenso Add-ons wie Megapianos oder Orchestral Elements. Dadurch sehr und hört ihr sofort, warum Trinity damals als kreatives Zentrum vieler Studios galt. Besonders spannend ist die Möglichkeit, die Presets über ein modernes GUI zu bearbeiten. Das ist natürlich wesentlich komfortabler, als es damals über das wesentlich kleinere Display war.

KORG Trinity
KORG Trinity · Quelle: KORG
ANZEIGE

KORG Collection 6 SGX-2: Ein Piano mit Tiefgang

Das dritte neue Mitglied der KORG Collection 6 ist das SGX-2 Piano. Seine Engine ist bereits aus Flaggschiffen wie dem Kronos bekannt und hält nun auch in der Software-Sammlung Einzug. Besonders reizvoll ist die Auswahl an italienischen, deutschen und japanischen Konzertflügeln, die mit hohem Aufwand gesampelt wurden. Anstatt nur als starre Samples abgespielt zu werden, lassen sich Details wie Saitenresonanzen, Damper Sounds oder sogar die Deckelstellung individuell anpassen.

Zusätzlich bietet SGX-2 eine große Modulationsmatrix sowie eine breite Effektsektion, die weit über das hinausgeht, was typische Piano-Libraries leisten. Damit könnt ihr nicht nur realistische Pianoklänge im heimischen Studio kreieren, sondern ebenso experimentelle Texturen schaffen, die sich nahtlos in Ambient-, Filmmusik- oder elektronische Musikproduktionen einfügen. Der Wechsel zwischen Zuhörer- und Spielerperspektive verleiht den Sounds zudem eine besondere Tiefe, die im Mixing-Kontext von Vorteil ist.

  • KORG SGX-2 Upright
  • KORG SGX-2 EQ
  • KORG SGX-2 Italian
  • KORG SGX-2 German

Ein Blick zurück und nach vorn

Die KORG Collection 6 beweist einmal mehr, dass die Software-Umsetzungen des Herstellers mehr als reine Nostalgieprodukte sind. Sie machen seltene oder teure Klassiker zugänglich und erweitern diese gleichzeitig um moderne Funktionen. Wer den PS-3300 erleben möchte, ohne den Gegenwert eines Autos zu investieren, erhält hier eine authentische und erweiterte Alternative. Ebenso spannend ist die Möglichkeit, alte Workstation-Sounds der Trinity neu zu entdecken und mit heutigen Produktionsstandards zu verbinden.

Damit wird natürlich auch die Diskussion lauter, welche Instrumente als Nächstes ihren Weg in die Sammlung finden könnten. Während sich viele Modelle wie Trident, Lambda oder Sigma wünschen, fordern andere modernere Klassiker wie den Z1 oder die DW8000. Die KORG Collection 6 zeigt jedoch, dass die Auswahl stets sorgfältig erfolgt und die Balance zwischen Vergangenheit und Gegenwart im Mittelpunkt steht. Gerade dieser Mix macht die Serie für Sound-Bastler und Plugin-Sammler gleichermaßen attraktiv.

Preise und Verfügbarkeit

KORG Collection 6 gibt es hier bei Plugin Boutique*.

Affiliate Links
KORG Collection 6
KORG Collection 6

Weitere Informationen

*Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!

ANZEIGE

Die Kommentare sind geschlossen.