Elektron, u-he, Native Instruments, Ableton: Sound-Boutique
Neues über Sounds, Presets, Samples und Ableton Live
Moin. Schön, dass du wieder bei der Sound-Boutique vorbeischaust! Die Themen heute: drei neue Soundsets für Elektron Digitone II, eine neue Preset-Sammlung für u-he Diva und das neue Sample-Instrument Frames für Native Instruments Kontakt. Zum Abschluss gibt‘s wieder etwas für Ableton Live mit Max for Live. Wie gewohnt also eine sehr bunt gemischte Tüte für alle Fans von Synthesizern, Samplern und Ableton Live. Viel Spaß damit und hoffentlich bis nächste Woche!
Inhalt:
Neue Sounds für Elektron Digitone II
Heute wird mal wieder geklotzt und nicht gekleckert. Denn gleich drei frische Soundsets möchte ich in der Sound-Boutique für den Elektron Digitone II vorstellen. Der überarbeitete FM-Synthesizer der Schweden klotzt ja ebenfalls mit gleich doppelt so vielen Stimmen, doppelt so vielen Spuren und neuen Sound-Engines gegenüber dem Vorgängermodell. Alles über den Digitone II kannst du hier bei uns nachlesen – schauen wir uns also mal die drei neuen Preset-Packs dafür an.
DigiTales II ist ein Soundset von Substan und beschert dem Elektron Digitone II 100 neue Ambient-Patches. Pads, Texturen, Arpeggios, E-Pianos, Plucks, Bässe, Sound-FX und mehr stecken in dieser Sammlung.
Substan hat die ganzen Presets eigentlich für seine eigene Musik zusammengestellt, das Video oben soll illustrieren, was du damit so anstellen kannst. Für 20 US-Dollar bekommst du DigiTales II hier im Gumroad-Shop von Substan.
Das VA/FM Tones Sound Pack von A Force Truly Evil kombiniert Klänge, die die „scharfe Klarheit“ von FM-Synthese mit der „reichen Wärme“ von Virtual-Analog-Synthese verbinden will. Das Sound-Pack enthält insgesamt 128 Patches, die Bässe, Synth-Sounds, Pads, Atmosphären, Percussion, Sound-FX und mehr umfassen.
16 Patterns gehören ebenfalls zu diesem Soundset für Elektron Digitone II, diese gehen stilistisch in Richtung IDM/Glitch, Acid, Electronica, Techno und Ambient. Alle Presets reagieren auf die Anschlagstärke, mit dem Modwheel kannst du diese in Echtzeit verbiegen. 29,75 Euro kostet die Sammlung und ist hier bei Isotonik Studios erhältlich.
Revidden ist ein Sound-Pack, das von Elektron selbst kommt und den Digitone II mit 120 neuen Patches füttert. Der Sounddesigner Eraldo Bernocchi lehnt sich damit an zwei ältere Soundsets für den ersten Digitone an, nutzt hier aber die neuen Möglichkeiten des Digitone II. Herausgekommen sind Sounds, die mal etwas heller und dann wieder dunkel klingen.
Leads, Bässe, Pads und Orgel-Sounds gehören hier zum Inhalt, aber ebenso Drum-Sounds wie Kicks und Percussion, Noise-Sounds, FX und mehr. 9,99 Euro kostet die Sammlung und ist hier beim Hersteller erhältlich.
- Elekton Digitone II bekommst du hier bei Thomann*.


Rich Textures Soundset für u-he Diva von Tom Wolfe
Die letzten Male war u-he hier regelmäßig mit verschiedenen Synthesizern vertreten, auch heute ist der Hersteller wieder dabei – diesmal mit Diva. Von Tom Wolfe ist nämlich ein neues Sound-Pack erschienen und das widmet sich Soundscapes und atmosphärischen Klängen.
Rich Textures enthält 50 Presets, mit der die volle Bandbreite von atmosphärischen Texturen ausgelotet wird. Und damit werden auch mal wieder die vielen Seiten von u-he Diva demonstriert. Viel mehr erzählt Tom Wolfe nicht über diese Sound-Sammlung, deshalb lassen wir einfach mal das Video sprechen.
Das Soundset klingt jedenfalls sehr warm und entspannt. Die Presets eignen sich super für Ambient-Musik und cinematische Klänge.
- Aktuell ist das Soundset noch im Angebot und du bezahlst 19,99 Euro (statt 29,99 Euro) – hier bei Tom Wolfe. u-he Diva erhältst du auch bei Thomann*.


Frames: Experimentelles Sample-Instrument für Native Instruments Kontakt
Bei Frames handelt es sich um ein neues Sample-Instrument, das auf Aufnahmen von diversen präparierten Instrumenten basiert. Einen weiteren Teil der insgesamt 40 Soundquellen bilden verschiedene Objekte, die zum Klingen gebracht wurden. Dazu zählen beispielsweise elektrische Motoren oder auch mal die mit einem Bogen gespielten Speichen eines Fahrrads! Unter dem in fünf Kategorien aufgeteilten Sample-Material befinden sich aber auch klassische Synthesizer-Klänge oder geräuschhafte Texturen.
Dieses Kontakt-Instrument wurde für Pads, Drones, Textuten, Keys und Sound-FX gemacht, dabei steht ein experimenteller Ansatz im Vordergrund.
Das Interface sieht sehr übersichtlich aus, grundsätzlich funktioniert die Sound-Engine mit zwei Layern. Tatsächlich bekommst du aber Zugriff auf 150 Parameter, die hier aber auf verschiedene Submenüs verteilt werden.
Mit über 300 Snapshots kannst du sofort loslegen, das vom Hersteller Void & Vista neu entwickelte Zone-Shift-Feature ermöglicht eine schnelle Mutation der Sounds. Über die Ensemble-Funktion blendest du zusätzliche Stimmen ein.
Jedes der zwei Layers bietet dir ein Multimode- und „Rumble“-Filter, dazu gesellen sich zwei LFOs und sechs Hüllkurven für das Sounddesign. Zusätzlich gibt‘s einen LoFi-Effekt und eine dreistufige Effekt-Kette, die mit Impulsantworten arbeitet.
Void & Vista Frames sieht nach einem sehr inspirierenden Kontakt-Instrument aus, das sich natürlich nicht nur für cinematische Soundarbeiten anbietet, sondern auch für die Musikproduktion.
- Bis zum 4. Juni 2025 bekommst du beim Kauf 20 % Rabatt, der normale Preis von Frames beträgt knapp 156 Euro. Du bekommst das Kontakt Instrument hier bei Void & Vista, der kostenlose Kontakt Player (7.10.7 oder neuer) reicht bereits aus. Die Vollversion von Native Instruments Kontakt bekommst du auch bei Thomann*.
HyperSplash erzeugt automatisch Drum- und Glitch-Sounds in Ableton Live
Max for Live ist wieder erforderlich, um dieses neue Device in Ableton Live zu nutzen. HyperSplash ist nicht kostenlos, kostet aber nur 3 US-Dollar – in meinen Augen eine sehr gute Investition. Viel macht dieses Device nicht, aber Peter Kirn von CDM hat es schon treffend auf den Punkt gebracht: „glitchy hyperactive fun“.
HyperSplash generiert über Zufallsfunktionen automatisch Glitch- und Foley-Sounds, ich würde unbedingt noch die Begriffe Drums und Percussion hinzufügen, um es einfach noch schmackhafter für alle zu machen.
Das Device funktioniert so ein bisschen nach dem „Black-Box-Prinzip“: Es gibt nur wenige Parameter und im Prinzip musst du nicht mal wissen, wofür diese gut sind. Einzelne Sounds triggerst du über MIDI-Noten, der eigentliche Spaß beginnt hier aber, sobald du den Chaos-Button aktivierst und HyperSplash nonstop irgendwelche abgefahrenen Sounds ausspuckt. Beim Spielen mit den Parametern nimmst du dabei Einfluss auf die Ergebnisse.
Das Device eignet sich meiner Meinung nach am besten dafür, die generierten Sounds direkt in einer neuen Spur aufzunehmen und diese dann als Basis für Loops, Slices oder einzelne One-Shots zu nehmen – gerne auch mit ein bisschen zusätzlichem Processing obendrauf. Und richtig spaßig wird es, wenn du vorher die Paramter diese Max for Live Devices auf Controller zuweist, um dann in Echtzeit damit rumzuspielen.
Unbedingt mal anschauen, lohnt sich!
- HyperSplash kostet 3 US-Dollar und ist hier im Gumroad-Shop von Coiriolis Lab erhältlich. Ableton Live 11 oder 12 mit Max for Live ist erforderlich. Die Erweiterung ist in der Ableton Live Suite enthalten und die bekommst du natürlich auch in der neusten Version bei Thomann*.


Weitere Infos über Elektron, u-he, Native Instruments und Ableton
- Mehr von Elektron
- Mehr von u-he
- Mehr von Native Instruments
- Mehr von Ableton
- Mehr über Max for Live
- Mehr von der Sound-Boutique
Weitere Videos über Elektron Digitone II
*Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!