von  Dirk  | |  Geschätzte Lesezeit: 7 Minuten
Behringer, Universal Audio, Native Instruments, Ableton: Sound-Boutique

Behringer, Universal Audio, Native Instruments, Ableton: Sound-Boutique  ·  Quelle: Behringer

ANZEIGE

Behringer UB-Xa – mit diesem Synthesizer startet heute die Sound-Boutique. Wir stellen dir ein neues Soundset von Jexus dafür vor. Außerdem berichten wir über ein Preset-Pack für das Plugin PolyMAX von Universal Audio. Danach gibt‘s Infos zu einer kostenlosen Library für Native Instruments Kontakt und einem ebenfalls kostenlosen Synthesizer für Ableton Live mit Max for Live. Viel Spaß damit und bis nächste Woche!

ANZEIGE

128 Presets von Jexus für Behringer UB-Xa und UB-Xa D

Mit dem UB-Xa und UB-Xa D liefert uns Behringer eine detailgetreue Neuauflage des legendären Oberheim OB-Xa und bringt den Klassiker der 1980er in die Gegenwart. Der polyphone Analogsynthesizer kombiniert den berühmten Sound mit modernen Funktionen und bietet so das quasi das Beste aus zwei Welten.

Mit 16 Stimmen, Split- und Layer-Funktion sowie einer flexiblen Multitimbralität gibt der Nachbau von Behringer viele klangliche Möglichkeiten. Jede Stimme verfügt über zwei VCOs, die Sägezahn-, Dreieck- oder Rechteck-Schwingungsformen mit variabler Pulsbreite erzeugen, das wird mit einem analogen Tiefpassfilter mit wahlweise 12 oder 24 dB Flankensteilheit und regelbarer Resonanz ergänzt. Zwei LFOs mit sieben Schwingungsformen und die modulare 8-Kanal-Matrix eröffnen komplexe Modulationen und kreative Klänge.

Behringer UB-Xa
Behringer UB-Xa · Quelle: Behringer

Behringer spendiert dem UB-Xa 61 halbgewichtete Tasten mit Anschlagdynamik und Poly-Aftertouch – wer darauf verzichten kann, bekommt mit der Desktop-Variante eine kompakte Version für das Studio.

Mit acht Vintage-Modi, dem Dual-VCF und den originalen Werksprogrammen will Behringer UB-Xa nicht nur den Sound, sondern auch den Geist seines Vorbilds einfangen – und das natürlich mal wieder zu einem konkurrenzlos günstigen Preis. Da wird auch ein Sounddesigner für Jexus schwach, der jetzt ein Soundset für Behringer UB-Xa und UB-Xa D abliefert:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

128 Presets enthält das Soundset von Jexus und beschert Behringer UB-Xa und UB-Xa D eine ganze Reihe von Klängen. Dazu zählen Bässe, Pads, Arpeggios, Sequenzen, Glockenklänge, Chords, Synths & Leads und zumindest auch ein String-Sound.

ANZEIGE

Ein Schwerpunkt liegt hier ganz klar auf Pads und Bässen – der Sound überzeugt aber überall auf ganzer Linie. Die Patches nutzen jeweils nur ein Layer, die 16-fache Polyphonie des Synthesizers bleibt also bei jedem Preset unangetastet!

Jexus lässt es sich ja nie nehmen, seine persönliche Meinung über seine Synthesizer mitzuteilen – der Behringer UB-Xa und seine Desktop-Variante schneiden dabei ausgesprochen gut ab. Die größte Kritik betrifft in erster Linie das Interface, in Bezug auf Klang und die Sound-Engine schwärmt Jexus regelrecht von dem Synthesizer. Wenn dich die Details interessieren, solltest du mal seine Website besuchen und dir seine „Review“ durchlesen. Weiter unten findest du ein weiteres Video weitere Soundbeispielen aus der Preset-Sammlung.

Affiliate Links
Behringer UB-Xa
Behringer UB-Xa
Kundenbewertung:
(61)
Behringer UB-Xa D
Behringer UB-Xa D
Kundenbewertung:
(13)

Maxed Out Soundset für Universal Audio PolyMAX

Mit PolyMAX präsentiert uns Universal Audio einen feinen achtstimmig polyphonen Synthesizer, der von berühmten Klassikern der Marke Moog, Oberheim, Roland und Sequential inspiriert ist. Das Plugin bietet zwei morphbare Oszillatoren, integrierte Modulation, eine Effekt-Sektion und einen Multimode-Filter mit umschaltbarer Flankensteilheit. Das wird von einem synchronisierbaren LFO mit vier Schwingunsformen sowie Sample & Hold ergänzt.

Solidtrax mag den Synthesizer von Universal Audio anscheinend sehr gerne und veröffentlicht ein Preset-Pack für PolyMAX an. Hören wir mal rein:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Maxed Out ist ein umfangreiches Soundset mit 160 Presets, das eine große stilistische Bandbreite abdeckt und den kreativen Workflow gezielt unterstützen soll. Ob Ambient, Cinematic, Dokumentarfilm, Synthwave oder elektronische Genres wie EDM, House, IDM, Techno, Trance bis hin zu Gabber und Hardcore – die enthaltenen Presets sind darauf ausgelegt, musikalische Ideen schnell und inspirierend umzusetzen.

Alle Sounds wurden laut Solidtrax mit höchster Sorgfalt erstellt, sind in der Lautstärke abgeglichen, mit Tags versehen und nutzen Anschlagdynamik sowie Modulations-Möglichkeiten umfassend aus. Entwickelt mit PolyMAX v1.0.16, fügen sie sich nahtlos in moderne Produktionen ein und liefern sofort spielbereite Sounds! In einem weiteren Video (siehe weiter unten) erklärt uns der Sounddesigner auch noch, warum er das Synthesizer-Plugin von Universal Audio so mag.

Affiliate Links
Universal Audio PolyMAX Synth Native Download
Universal Audio PolyMAX Synth Native Download
Kundenbewertung:
(2)

Kostenlos: Slower Fragment für Native Instruments Kontakt

So, was gibt es noch in dieser Woche zu berichten? Ach richtig, da ist dieses kostenlose Kontakt-Instrument: Slower Fragment beschäftigt sich mit Sounds und Klängen, die mit Half-Speed-Recording auf Tonband und Kassette aufgenommen wurden.

Genaugenommen handelt es sich hierbei um eine Art Gratis-Probe von Slower – einer Library, die komplett nach diesem Prinzip erstellt wurde.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Slower Fragment bietet sechs ausgewählte Presets aus der Vollversion von Slower, die jeweils eine unterschiedliche Texture und harmonischen Charakter liefern. Dazu zählt ein „sanftes und intimes“ Klavier, üppige Streicher, Blasinstrumente und ebenso ein paar „schmutzige“ Synth-Texturen.

Gemeinsam bieten sie laut Hersteller eine kompakte Palette aus cinematischen Sounds, melodischer Unterstützung und atmosphärischer Färbung. Der besondere Sound entsteht hier dadurch, das alles auf Band aufgenommen und dann mit halber Geschwindigkeit abgespielt wurde – die Aufnahmen werden dadurch um eine Oktave nach unten transponiert.

Mit drei Makro-Reglern kannst du die Presets weiter verwandeln und deine eigenen Klangtexturen zu erschaffen. Jedes Makro steuert mehrere Parameter – etwa Sättigung und Delay, Raum und Helligkeit oder Band-Wobble und Reverse-Texturen – und erlaubt so, mit nur einem Makro den Sound grundlegend zu verändern.

Ein feines Kontakt-Instrument und ein kleiner Vorgeschmack auf die große Library!

  • Slower Fragment ist kostenlos hier bei e-instruments erhältlich. 3,3 GB umfasst die Library, das Instrument funktioniert sogar mit dem kostenlosen Kontakt Player (7 oder neuer). Falls dir Slower Fragment gefällt, wird dir Slower bestimmt auch gefallen! Die Vollversion von Native Instruments Kontakt bekommst du auch bei Thomann*.
Affiliate Links
Native Instruments Kontakt 8 Download
Native Instruments Kontakt 8 Download Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Native Instruments Komplete 15 Standard
Native Instruments Komplete 15 Standard
Kundenbewertung:
(1)

Kostenlos: Modulus 1.3 ist ein polyphoner Synthesizer für Ableton Live mit Max for Live

Mit einem weiteren kostenlosen Goodie lassen wir die Sound-Boutique heute ausklingen. Dabei geht es wie immer um Ableton Live, auch diesmal ist die Max for Live Erweiterung erforderlich.

Bei Modulus 1.3 handelt es sich um einen polyphonen Synthesizer und ich bin mir eigentlich sehr sicher, dass ich über die Vorgängerversion bereits berichtet habe. Ich finde aber auf die Schnelle nichts dazu und die neue Version ist ja eigentlich ein guter Anlass, vielleicht zum zweiten Mal über dieses Device zu schreiben.

Modulus 1.3 Synthesizer für Max for Live
Modulus 1.3 Synthesizer für Max for Live · Quelle: Stephen Black

Stephen Black – aka Supertramp162 – ist für Modulus 1.3 verantwortlich und bietet uns damit einen Synthesizer, der flexibel sein soll und sich sehr gut für Sounddesign eignet. Neben zwei Oszillatoren gibt‘s hier Sektionen für Filter, Modulation und sogar zusätzlich eine einfache „Tape-Simulation“ für zusätzliche Klangfärbung.

Das sieht alles recht einfach aus, aber „unter der Haube“ stecken Optionen für AM und FM, deren Modulation sich sogar zum Tempo von Ableton Live synchronisieren lässt und so auch interessante rhythmische Klänge ermöglicht. Und das alles ist kostenlos – solltest du dir also einfach mal gönnen!

  • Modulus 1.3 ist als kostenloser Download hier bei maxforlive.com erhältlich. Ableton Live (11.0.5 oder neuer) mit Max for Live (8.6.2 oder neuer) ist erforderlich. Die Erweiterung ist in der Ableton Live Suite enthalten und die bekommst du natürlich auch bei Thomann*.
Affiliate Links
Ableton Live 12 Suite Download
Ableton Live 12 Suite Download
Kundenbewertung:
(18)

Weitere Infos über Behringer, Universal Audio, Native Instruments und Ableton

Weitere Videos über Behringer UB-Xa und Universal Audio PolyMAX

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

*Hinweis: Dieser Artikel über Behringer, Universal Audio, Native Instruments und Ableton enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!

ANZEIGE

Die Kommentare sind geschlossen.