CloudReverb, Sotto Spindown, Initial Clipper 2 – 3 Freeware Plugins
Kostenlose Plugins der Woche
CloudReverb ist eines dieser Plugins, die sofort Lust machen, alte Projekte wieder zu öffnen und den eigenen Raum-Sound grundlegend zu verändern. Zusammen mit dem charmanten Vinyl-Stop-Effekt von Sotto Spindown und dem flexiblen Initial Clipper 2 ergibt sich ein Freeware-Sonntagspaket, das klanglich wirklich einiges aus euren Musikprojekten herausholen kann. Ob atmosphärische Tiefe, kreative Breakdowns oder einfach mehr Kontrolle über die Lautheit – diese drei Tools bieten genau die Inspiration, die viele von euch (nicht nur) am Wochenende suchen.
Falls ihr auf der Suche nach weiteren Freeware Plugins seid, schaut mal in unserer Sammlung vorbei!
Kostenlose Plugins zum Freeware Sonntag
Xunil-Cloud CloudReverb: Ein kostenloses algorithmisches Reverb
CloudReverb von Xunil-Cloud ist ein kostenloses Reverb-Plugin, das auf dem bekannten CloudSeed-Algorithmus von Valdemar Erlingson basiert und euch viel Raum für kreative Arbeit bietet. Im Gegensatz zu vielen einfachen Hall-Plugins lässt es sich sehr gezielt steuern und passt sich dadurch an unterschiedliche Produktionssituationen an. Besonders spannend sind die getrennten Sektionen für Early und Late Diffusion, die jeweils über Delay-, Feedback- und Modulationsparameter verfügen. Dadurch ist eine flexible Gestaltung der Räumlichkeit möglich. Damit lassen sich sowohl subtile Verfeinerungen als auch komplexe, beinah experimentelle Klangräume entwickeln, die sich organisch in den Mix einfügen.
Ein wichtiger Bestandteil von CloudReverb sind die Filter- und EQ-Funktionen, die direkt im Signalfluss integriert sind. So stehen ein Low-Cut- und ein High-Cut-Filter für das Eingangssignal bereit, während ein zweibandiger Shelf-EQ den Nachhall gezielt formen kann. Diese Kombination erlaubt eine sehr präzise Kontrolle des Klangbilds und das elegante Entfernen störender Frequenzen. Das ist besonders für dichte Mixe oder Produktionen von Vorteil, in denen jeder Frequenzbereich sorgfältig ausbalanciert sein muss.
Darüber hinaus enthält das Plugin einen Mixer, mit dem ihr das Verhältnis von trockenem Signal, Vorverzögerung sowie „early“ und „late“ Diffusion genau einstellen könnt. Auf diese Weise bleibt der Hall immer kontrollierbar, unabhängig davon, wie stark oder subtil ihr ihn einsetzen wollt. Gerade für Musikproduzenten, die zwischen klassischer Hallbearbeitung und kreativen Sounddesign-Ansätzen wechseln möchten, bietet CloudReverb eine stabile Basis. So entsteht ein Tool, das sich gleichermaßen für subtile Raumgestaltung wie für Klangexperimente eignet.
Xunil-Cloud CloudReverb ist für Windows, macOS und Linux in den Formaten VST3, LV2 und AU verfügbar, wobei der Entwickler angibt, dass die Mac-Version noch nicht getestet wurde.
Sottovoce DSP Sotto Spindown: Ein konfigurierbarer Vinyl-„Spindown“-Effect
Mit Sotto Spindown von Sottovoce DSP lässt sich der bekannte Effekt nachbilden, der entsteht, wenn sich eine Schallplatte langsam ausdreht und zum Stillstand kommt. Dieses kleine, aber sehr prägnante Detail ist sicher allen bekannt, die schon einmal mit Schallplatten gearbeitet oder entsprechende Aufnahmen gehört haben. Genau diesen Moment greift das Plugin auf und überträgt ihn in den digitalen Workflow, ohne dass ein Plattenspieler notwendig wäre.
Das Besondere an Sotto Spindown ist die Möglichkeit, eigene Spindown-Kurven zu entwerfen, die sich mit zwei Ankerpunkten individuell formen lassen. So passt sich der Effekt nicht nur an das Tempo, sondern ebenso an den Charakter eines Tracks an. Dadurch könnt ihr sowohl sanfte Übergänge als auch abrupte Stopps erstellen. Gerade für Musiker, die gerne experimentieren oder ihre Musik mit markanten Breaks versehen, eröffnet das interessante Spielräume.
Die Spindown-Effekte können bis zu zehn Sekunden lang sein und erlauben dadurch auch sehr atmosphärische Fades, die weit mehr als nur ein technisches Detail sind. Außerdem lassen sich die einmal entworfenen Kurven abspeichern und später in neuen Projekten wiederverwenden. Das macht den kreativen Prozess effizienter. So entwickelt sich der Effekt von einem kleinen Gimmick zu einem VST-FX, das gezielt eingesetzt werden kann, um Spannung im Arrangement aufzubauen oder Akzente zu setzen.
Sottovoce DSP Sotto Spindown ist für macOS und Windows in den Formaten VST3, AU und AAXerhältlich.
Initial Audio Initial Initial Clipper 2: Ein Freeware Clipper für einen fetteren Mix
Mit Initial Clipper 2 hat Initial Audio ein kostenloses Soft-Clipper-Plugin veröffentlicht, das ambitionierter ist als viele seiner Artgenossen. Anders als einfache Clipper, die lediglich harte Pegelspitzen begrenzen, erlaubt Initial Clipper 2, zusätzlich Harmonien zu verstärken und den Sound wärmer zu gestalten, ohne dabei die Dynamik völlig zu zerstören. Das Plugin erweist sich somit als cleveres Tool für Genres wie Hip-Hop, EDM oder jedes Projekt, das laut, aber kontrolliert klingen soll, da es Peaks zähmt, aber Klangfarben erhält.
Im Zentrum stehen Regelschaltflächen wie Input Gain, Threshold, Saturation und Ceiling, mit deren Hilfe sich das Verhältnis zwischen sauberem Signal und gesättigtem Anteil sehr präzise bestimmen lässt. Zusätzlich integriert Initial Clipper 2 einen LUFS-Meter, der auf mehreren Zeitfenstern (Integrated, Short-Term, Momentary und Loudness Range) Auskunft darüber gibt, wie laut der Mix tatsächlich wahrgenommen wird. So fällt es leichter, die Lautheitsziele im Blick zu behalten – besonders in Zeiten von Streaming-Vorgaben und Lautheitsnormalisierung.
Das Plugin lässt sich problemlos in jede gängige DAW laden und sofort einsetzen, ohne dass lange Lernkurven überwunden werden müssten. Für viele Produzenten dürfte genau diese leichte Integration entscheidend sein. Sie erhalten ein Werkzeug mit mehr Kontrolle als ein Standard-Clipper, ohne sich in technischen Details zu verzetteln.
Initial Audio Initial Initial Clipper 2 ist für macOS und Windows als VST3, AAX– und AU-Plugin erhältlich.
Weitere Freebies wie von CloudReverb, Angebote und Tipps & Tricks…
findet ihr hier. Und hier geht es zu allen Ausgaben unserer Serie Freeware Sonntag.

