von  Dirk  | |  Geschätzte Lesezeit: 9 Minuten
Techno produzieren mit wenig Gear: Diese 3 Produkte sind ein Perfect Match

Techno produzieren mit wenig Gear: Diese 3 Produkte sind ein Perfect Match  ·  Quelle: Jake Davis / Alamy

ANZEIGE

Heute zeigen wir dir drei Produkte, mit denen du Techno produzieren kannst und die Wände im Club zum Beben bringst. Und dieses Setup bildet eine ideale Basis zum weitern Ausbauen. Perfect Match!

ANZEIGE

Techno produzieren mit wenig Gear: Diese drei Produkte sind eine gute Basis

Techno produzieren – so lautet das heutige Thema für unsere neue Serie Perfect Match. Wir konzentrieren uns dabei wieder auf drei Produkte, die aus unserer Sicht einen Mehrwert bringen und gut zusammenpassen. Wie gewohnt sind diese Vorschläge primär als gut gemeinte Anregung zu verstehen, ein paar Alternativen nennen wir ebenfalls. Denn gerade wenn es um die Produktion von Techno geht, gibt es viele Meinungen und Konzepte – ebenso wie es einen ganzen Kosmos von unterschiedlichen Stilen und Varianten gibt.

Die Vorschläge heute stellen also so etwas wie einen „gemeinsamen Nenner“ dar, auf den sich bestimmt die meisten einigen können – auch wenn es in den Details sehr viele Vorstellungen gibt. Zu dieser gemeinsamen Basis gehört zuallererst, dass eine DAW nicht verkehrt ist – und es lässt sich einfach nicht leugnen, dass Ableton Live gerade bei elektronischer Musik einen sehr hohen Stellenwert genießt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Dazu passt ein Controller, der nicht nur zum Jammen taugt, sondern auch bei einer Live-Performance Pluspunkte bringt. Und als Bindeglied stellen wir eine Groovebox vor, die analoge und digitale Sound-Engines kombiniert und so für Beats, Bässe, Pads und auch ein paar Akkord-Sounds taugt.

Praktisch ist natürlich auch, wenn du neben deinem Rechner ein Audiointerface, einen guten Kopfhörer und ein Monitor-Paar besitzt – das setzen wir heute einfach mal voraus.

Ableton Live als Steuerzentrale für Produktion, Aufnahme, Mixing und Mastering

Ableton Live 12.2 mit neuen Features
Ableton Live ist eines der zentralen Tools, wenn du mit wenig Gear Techno produzieren willst · Quelle: Ableton
ANZEIGE

Wenn du Techno produzieren willst, bietet sich Ableton Live als DAW geradezu an. Wahrscheinlich bist du dir dieser Tatsache schon völlig bewusst und es kann ja sogar sehr gut sein, dass du die Software bereits besitzt.

Endlos viele (Techno-) Produktionen wurden mit Ableton Live gemacht, sehr viele Live-Auftritte damit bestritten und überall findest du Tutorials, Tipps und Tricks zu dieser DAW. Der Ansatz mit der Session- und Arrangement-Ansicht ist zum Vorbild für viele andere DAWs geworden und lässt dich die Musik so machen, wie es sich für dich am besten anfühlt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Besonders die Produktion von elektronischer Musik macht in der Session-Ansicht riesig viel Spaß und ein Jam lässt sich jederzeit aufnehmen und in der Arrangement-View detailliert ausarbeiten.

Mit der Suite von Ableton Live bekommst du bereits einen riesigen Umfang von Klangerzeugern, Effekten und Soundmaterial geliefert – im Grunde kannst du schon hiermit spielend Techno produzieren. Aber auch mit der Standard-Version und ein paar zusätzlichen Plugins, Samples und Loops bist du bereits sehr gut aufgestellt.

Es gibt natürlich auch Alternativen. Bitwig Studio* setzt auf ähnliche Konzepte und macht Ableton Live zunehmend Konkurrenz – einige Producer sind teilweise sogar umgestiegen. Auch Logic Pro von Apple ist nicht unbeliebt bei Leuten, die Techno produzieren. Und es gibt ebenso einige, die auf FL Studio* schwören. Dazu kommen natürlich noch die „klassischen“ DAWs wie Cubase. Insgesamt gesehen gehört Ableton Live aber einfach zu der wohl am meisten eingesetzten Software in diesem Bereich und deshalb ist diese DAW unsere Empfehlung. Ableton Live bekommst du auch hier bei Thomann*.

Affiliate Links
Ableton Live 12 Standard Download
Ableton Live 12 Standard Download
Kundenbewertung:
(17)
Ableton Live 12 Suite Download
Ableton Live 12 Suite Download
Kundenbewertung:
(18)

Novation Launch Control XL 3 als Controller

Wir haben es ja bereits gesagt: Rein theoretisch kannst du mit Ableton Live alleine problemlos Techno produzieren und so ziemlich jede andere Form von Musik natürlich genauso gut. Und es ist auch überhaupt kein Problem, im Arrangement Filterfahrten, FX-Gewitter, Modulationen und viele weitere Details mit der Maus als Automation einzuzeichnen. Aber ganz ehrlich: Das macht nur bedingt Spaß und manchmal brauchst du eben auch einfach das Gefühl, die Musik „anzufassen“.

Nicht nur ein toller Ableton Live Controller : Novation Launch Control XL 3
Nicht nur ein toller Ableton Live Controller : Novation Launch Control XL 3 · Quelle: Novation

Und genau dafür ist ein Controller gut! In diesem Kaufberater findest du mehr als zehn Empfehlungen zu Controllern, die sich besonders gut für Ableton Live eignen. Damit sind quasi auch schon die Alternativen abgehakt – an dieser Stelle möchten wir aber den Launch Control XL 3 von Novation vorschlagen.

Dieser Controller bietet aus unserer Sicht viele Funktionen, die wichtig sind, wenn du Techno produzieren möchtest. Die Musik lebt nämlich von schnellen Eingriffen in den Sound, was oft durch Modulation erreicht wird. Mit insgesamt 24 Endlos-Encodern bietet dir Launch Control XL 3 genügend Möglichkeiten. Acht Fader eignen sich zum Mixen oder auch für andere Spielereien. Du kannst einzelne oder auch mehrere Parameter in Ableton Live ganz einfach auf die Regler oder Fader zuweisen. Das gilt teilweise auch für die Buttons, 16 zuweisbare Tasten bietet dir der Controller an.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Über USB-C schließt du den neuen Launch Control XL 3 an den Rechner an und im Prinzip ist dann schon alles startklar. Eine dedizierte Transportsteuerung steht für Play, Stop und Record zur Verfügung, bis zu 15 benutzerdefinierte Modi lassen sich speichern und ein kleines OLED sorgt für etwas Übersicht.

Besonders cool ist aber, dass sich der ebenfalls mit MIDI ausgestattete Controller auch für die Steuerung von externer Hardware (über MIDI CC) eignet. Du kannst Launch Control XL 3 also auch als zusätzliche Steuerungsmöglichkeit für den Elektron Syntakt nutzen – unserem nächsten Tipp in diesem Perfect Match. Novation Launch Control XL 3 bekommst du hier bei Thomann*.

Affiliate Links
Novation Launch Control XL 3
Novation Launch Control XL 3
Kundenbewertung:
(7)

Techno produzieren mit Elektron Syntakt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Um das Setup zu ergänzen, bietet sich ein Gerät wie Elektron Syntakt an. Hierbei handelt es sich um etwas, das heute gerne als Groovebox bezeichnet wird – also eine Kombination aus Sequencer und Klangerzeuger. Syntakt ist sehr facettenreich aufgestellt, denn hier stecken verschiedene Sound-Engines – Machines genannt – drin, die unterschiedliche Aufgaben abdecken.

Elektron Syntakt bietet dir Drum- und typische Synthesizer-Sounds gleichermaßen, dafür kommen analoge und digitale Engines zusammen. Mit wenigen Parametern schraubst du an den Sounds, trotzdem steckt hier viel Kreativ-Potential drin. Das belegen die unzähligen Videos, die du auf YouTube über den Syntakt findest.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Syntakt zeichnet sich dadurch aus, dass du mit der Groovebox bereits im Standalone-Betrieb einen kompletten Track erstellen kannst. Wenn dir nach einem Jam komplett ohne DAW ist, eignet sich Syntakt also auch sehr gut als Basis. Der Sequencer von Elektron sind perfekt dafür ausgelegt, schnell lebendige Patterns zu erstellen.

Richtig cool ist auch, dass hier im Prinzip so etwas wie ein Audiointerface drinsteckt und du über die Overbridge genannte kostenlose Software von Elektron sämtliche Spuren (inklusive Master- und Effektspuren) einzeln im Rechner aufnehmen kannst. Dafür musst du deine DAW – in diesem Fall also Ableton Live – als Master-Taktgeber einstellen und so die Synchronisation von Syntakt und DAW erzielen. So hast du sämtliche Spuren einzeln in der DAW und kannst die Aufnahme oder den kurzen Jam dort weiter arrangieren und zum Beispiel mit Effekten wie dem genialen Drum Bus zum Knallen bringen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Klasse ist auch, dass Syntakt einen Audioeingang bietet und es so sehr einfach ist, einen weiteren Klangerzeuger über MIDI in das Setup einzubinden. Und auch dessen Signal wird über Overbridge in den Rechner übertragen! Außerdem lässt sich Overbridge dafür nutzen, Parameter in Syntakt über ein Plugin aus der DAW heraus zu steuern.

Wir haben es gerade schon erwähnt: Einen Controller wie den Novation Launch Control XL 3 kannst du sogar so konfigurieren, dass du damit den Syntakt steuerst und weitere Fader und Regler für zusätzlichen Echtzeitzugriff auf einzelne Parameter bekommst! Das folgende Video erklärt dir das Konzept am Beispiel des ähnlich funktionierenden Elektron Digitone 2:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Aus diesen genannten Gründen sehen wir eine Groovebox wie Elektron Syntakt als perfekte Ergänzung für ein Setup, mit dem du Techno produzieren kannst.

Als Alternativen bieten sich natürlich andere Grooveboxen von Elektron an, speziell die Modelle mit Support für Overbridge: Digitone*, Analog Four*, Digitakt* oder auch der neue Multisampler Tonverk*. Diese Modelle sind klasse und eignen sich trotz ihrer jeweiligen Spezialisierung auf eine bestimmte Klangerzeugung ebenfalls für vielfältige Sounds. Elektron Syntakt bekommst du hier bei Thomann*.

Affiliate Links
Elektron Syntakt
Elektron Syntakt
Kundenbewertung:
(94)

Fazit: Warum dieses „Trio“ ein Perfect Match ist

Wer Techno produzieren will, braucht heute eigentlich nicht viel. Eine komplette Produktion ist rein „in the box“ kein Problem und es gibt durchaus einige Artists, die genau so arbeiten. Eine DAW wie Ableton Live gehört im Bereich der elektronischen Musik zu den beliebtesten Tools, deshalb können wir dir diese Software bedenkenlos empfehlen.

Das gilt ebenso für einen Controller wie Novation Launch Control XL 3: Hiermit macht das Jammen und Performen mit Ableton Live mindestens doppelt so viel Spaß. In Kombination mit der Session-Ansicht in Live erstellst du damit sehr intuitiv die Basis für deine Tracks. Der Controller eignet sich aber auch zum Steuern von externer Hardware wie den Elektron Syntakt.

Diese Groovebox vereint analoge und digitale Sound-Engines, um damit Drums, Basslines, Pads, Akkord-Sounds und mehr zu erzeugen. Über USB und die zugehörige Overbridge-Software kannst du die einzelnen Spuren aus Syntakt in die DAW transferieren und zudem die Synth-Engines mit einem Plugin steuern! Außerdem ist Syntakt eine gute Basis für weitere Hardware, der Audioeingang eignet sich zum „Durchschleifen“ eines weiteren Klangerzeugers.

Mit diesen drei Produkten bist du bereits bestens gerüstet. Falls du dein Studio mit zusätzlichem Equipment wie Audiointerface, Monitorlautsprechern, einem Kopfhörer und weiterem Gear erweitern willst, findest du auf unserer Website viele Empfehlungen und Tipps.

Weitere Infos und mehr zum Thema „Techno produzieren mit wenig Gear“

Weitere Videos zum Thema

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

*Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!

ANZEIGE

Die Kommentare sind geschlossen.