ESI, u-he, SampleRobot, Ableton: Sound-Boutique
Neues über Sounds, Presets, Samples und Ableton Live
Heute startet die Sound-Boutique mit einem Soundset für ESI Xsynth. Ich wette, diese kleine Kreuzung aus Synthesizer, Controller-Keyboard und Audiointerface haben nicht viele auf dem Schirm! Die Synthesizer von u-he sind im Vergleich dazu bekannt wie bunte Hunde, heute stelle ich Preset-Packs für Repro und Triple Cheese vor. Und statt einem neuen Instrument für Kontakt gibt‘s diesmal ein schönes Sample-Pack, das kostenlos erhältlich ist und mit allen gängigen Samplern funktioniert. Und auch die Fans von Max for Live dürfen sich über ein Gratis-Device freuen – insofern sie Dub-Sirenen mögen!
Inhalt:
Spores Sound-Pack für ESI Xsynth
Limbic Bits zeigt auf seinem YouTube-Kanal ja nicht nur regelmäßig Videos zu den eigenen Preset-Packs für diverse Synthesizer, sondern auch immer wieder No-talking-Demos von neuen Synthesizern und Effekten. In diesem Sinne ist das Video zu dem neuen Soundset für ESI Xsynth auch gleichzeitig als eine Demonstration der klanglichen Möglichkeiten von diesem „kleinen Gerät“ zu verstehen. Und ich muss gestehen, dass ich überrascht bin. Denn so einen vielseitigen Sound hätte ich dem Xsynth nicht zugetraut!
ESI Xsynth ist an sich schon sehr interessant: Strenggenommen handelt es sich um eine Kombination aus MIDI-Keyboard (mit 25 Tasten) und Audiointerface, die nicht nur superflach ist, sondern auch noch einen ganzen Synthesizer beinhaltet. Der virtuell-analoge Synthesizer arbeitet mit einem Sample-ROM, beherrscht eine 25-stimmige Polyphonie und bietet drei Oszillatoren, LFOs, AHDSR-Hüllkurven, eine Modulatonsmatrix und drei Effekte. Über die Editor-App für Mac, Windows und iPad lässt sich Xsynth editieren. Unterm Strich sieht das Synthesizer-Controller-Audiointerface von ESI also ein irgendwie nach einem ganz nützlichen Werkzeug für die heutige Producer-Generation aus. Und wie eingangs gesagt, überrascht der Sound durchaus.
Genug geredet – hier ist das Video zu dem jetzt für den Xsynth erhältlichen Sound-Pack:
Das Spores Sound-Pack enthält 50 neue Presets für ESI Xsynth, alle Sounds wurde für musikalische Stile wie Ambient, Electronica sowie Melodic- und Dub-Techno zusammengestellt. Limbic Bits verpackt hiermit Pads, rhythmische Texturen, Ambiences, Solo-Sounds, Leads, Bässe und hypnotische Dub-Chords. Außerdem sind sogar noch zwei kräftig bearbeitete Drum-Kits und drei FX-Sounds in dem Soundset enthalten.
Die Presets klingen sehr überzeugend und lassen sich auch ganz einfach auf dem kleinen Synthesizer installieren. Eine Anleitung dazu findest du auf der Website von Limbic Bits.
- Das Spores Sound-Pack gibt‘s hier bei Limbic Bits für 15 Euro. Fehlt nur noch der ESI Xsynth, der hier bei Thomann erhältlich* ist.
Soundsets für u-he Repro und Triple Cheese
Heute wird mal wieder geklotzt und nicht gekleckert. Ich konnte mich nämlich nicht so richtig für nur eins dieser beiden neuen Soundsets entscheiden – warum also nicht beide zusammen in die Sound-Boutique reinnehmen?
Deshalb hier zunächst das Avalon Soundset für u-he Repro 5, die wunderbare Emulation von Sequential Circuits Pro-One und Prophet-5.
Luftrum hat sich hierfür richtig ins Zeug gelegt und ganze 140 Presets zusammengestellt. Das Avalon Soundset deckt eher „dunkle“ und experimentelle Soundgebiete ab – Verzerrung, Sättigung und Poly-Modulationen nehmen hier eine wichtige Rolle ein.
Neben komplexen Texturen erwarten dich verzerrte Bässe, sich ständig verändernde Poly-Synths und weitere etwas ungewöhnlichere Sounds. In dem Demovideo hörst du insgesamt 25 Instanzen von u-he Repro mit den Presets aus dem Avalon Soundset.
35 US-Dollar kostet das Preset-Pack hier bei Luftrum. Infos zur Installation findest du auf der Website des Herstellers. Und u-he Repro gibt‘s auch bei Thomann*.
Das nächste Soundset ist ebenfalls für einen Synthesizer von u-he gedacht, allerdings nicht für Repro! Stattdessen steht bei Pizza (so heißt die Preset-Sammlung) der gute alte Triple Cheese Synthesizer im Vordergrund. Dabei handelt es sich um einen kostenlosen und sehr schönen Klangerzeuger, der mit Comb-Filtering arbeitet, schon fast 20 Jahre auf dem Buckel hat und immer noch auf einem aktuellen Stand gehalten wird.
50 Presets stecken in Triple Cheese Pizza, diese erforschen experimentelle Texturen, subtile Zufälle und ein manchmal merkwürdiges tonales Verhalten. Na, das klingt doch super!
Keys, Pads, Bässe und einige Sound-FX sind hier enthalten, alle versuchen den besonderen Charme von Triple Cheese zu nutzen. Und ich denke, dass Ocean Swift das sehr schön hinbekommen hat!
Während du das Plugin selbst kostenlos bei u-he bekommst, verlangt Ocean Swift derzeit eine Gebühr von 6 Euro für das Sound-Pack. Weitere Infos findest du hier.
Kostenlose Samples des MS 2600 NG Synthesizers von SampleRobot

Heute gibt‘s mal nichts über Native Instruments Kontakt, stattdessen möchte ich über ein kostenloses Sample-Pack berichten, das uns SKYLIFE, der Hersteller von SampleRobot schenkt.
Als Quelle für diese 66 Drum-Sounds wurde der MS 2600 NG Synthesizer benutzt, alle Sounds wurden hiermit erzeugt. Falls du dich fragst, worum es sich bei dem MS 2600 NG handelt: Dies ist quasi eine DIY-Version des berühmten ARP 2600, entwickelt von Matthias Beese. Im Vergleich zur Vorlage aus den 1970er-Jahren wurden hier aber einige Verbesserungen und Neuerungen vorgenommen. Falls du dich für mehr Details über dieses Projekt interessierst, findest du auf dieser Website mehr Infos dazu.
Christian Halten von SKYLIFE verschenkt die Samples ohne irgendwelchen Bedingungen, du musst also keinen Newsletter abonnieren oder deine E-Mail angeben. Und alle Sounds darfst du nach deinem Gusto benutzen – wenn du deine Tracks mit dem Anbieter teilst, verlinkt dieser vielleicht sogar darauf! Sehr schönes kleines Sample-Pack, danke dafür!
Alle Infos und den Link zum Download findest du hier bei SKYLIFE. Die Samples liegen im WAV-Format mit einer Auflösung von 24 Bit/44.1 kHz vor und lassen sich in den gängigen Soft- und Hardware-Samplern* verwenden.
Kostenloser Dub-Siren-Synthesizer für Ableton Live mit Max for Live
Wavefront Insurgency macht nicht nur Musik, sondern auch regelmäßig sehr interessante Devices für Max for Live (wie das mittlerweile in Version 4.1 erhältliche PAULA). Jetzt gibt‘s ein Geschenk, das wieder über Bandcamp vertrieben wird.
Siren Sound 3.0 ist eine Dub Siren, spezialisiert auf typische Sounds, die in Musik wie Reggae, Dub und allen artverwandten Stilen benutzt wird. Und auch abseits davon gibt es bestimmt die eine oder andere Verwendung dafür – und sei es nur, um damit den Nachbarn so richtig schön auf die Nerven zu gehen!
Ein Video gibt‘s nicht, aber auf der gleich verlinkten Bandcamp-Seite kannst du dir jede Menge Soundbeispiele anhören. Hier ein Bild und danach ein paar weitere Details:

Siren Sound 3.0 fügt in der neusten Version elf neue Oszillatoren hinzu, bietet 30 Morphing-Parameter für die Oszillatoren und baut die Anzahl der Presets auf 150 aus. Man sollte gar nicht meinen, dass es so viele verschiedene Dub-Siren-Sounds gibt!
Außerdem ist hier jetzt eine ADSR-Hüllkurve implementiert, die LFO-Range wurde ausgebaut und das GUI wurde verbessert. Zusätzlich gibt‘s Optimierungen bei den Trigger-Modi und ein paar Fehlerbehebungen. Und das alles kostenlos. Sehr schön!
- Siren Sound 3.0 gibt‘s gratis oder eine freiwillige Spende hier auf Bandcamp. Ableton Live 12.2 (oder neuer) mit Max for Live ist erforderlich. Die Erweiterung ist in der Ableton Live Suite enthalten und die bekommst du natürlich auch bei Thomann*.
Weitere Infos über ESI, u-he und Ableton
- Mehr von ESI
- Mehr von u-he
- Mehr von Ableton
- Mehr über Max for Live
- Mehr über Sampler
- Mehr von der Sound-Boutique
Weitere Videos über ESI Xsynth
*Hinweis: Dieser Artikel über ESI, u-he und Ableton enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!