Antares AutoTune 2026: Tonhöhenkorrektur neu erfunden
Mehr Fokus auf das Wesentliche
Antares AutoTune 2026 bleibt im Kern natürlich genau das, was es immer war: eine professionelle Lösung für Tonhöhenkorrektur. Allerdings wird die Produktlinie mit der Veröffentlichung etwas „gesundgeschrumpft“ – ab sofort gibt es nur noch die zwei Versionen AutoTune 2026 und AutoTune Pro 11.
Antares AutoTune 2026: Plugin für professionelle Tonhöhenkorrektur
Antares AutoTune 2026 wird von einer neu strukturierten Produktlinie begleitet, die laut Hersteller einen wichtigen Meilenstein in der fast dreißigjährigen Geschichte des preisgekrönten Vocal-Tuning-Plugins markiert.
Beide Versionen basieren weiterhin auf dem berühmten Algorithmus für Tonhöhenkorrektur, der seit 1996 den Sound zahlloser Produktionen geprägt hat.
Antares AutoTune 2026 wurde von Grund auf neu entwickelt, um den Anforderungen moderner Produktionen gerecht zu werden. Die Software kombiniert die Klangqualität der bisherigen Versionen mit einem komplett überarbeiteten Interface und verbesserter Performance. Das Ergebnis ist laut Antares ein Werkzeug für präzises Vocal-Tuning, das jetzt einfacher, schneller und stabiler arbeiten soll als je zuvor.
Im Kern sorgt ein vollständig optimierter Algorithmus für eine bis zu 35 Prozent höhere Effizienz bei 48 kHz und einer bis zu 2,3-fach besseren CPU-Leistung bei hohen Abtastraten. So lassen sich mehr Instanzen parallel betreiben. Zwischen Low-Latency-Modus für das Recording und High-Quality-Modus für den Mix lässt sich nahtlos umschalten, sodass Antares AutoTune 2026 in jeder Produktionsphase optimale Ergebnisse verspricht.
Zwei Modi für unterschiedliche Ergebnisse
Die neue Benutzeroberfläche konzentriert sich auf die wichtigsten Parameter, was auch Einsteigern entgegenkommen soll. Der Modern-Modus bietet erweiterte Steuerungsmöglichkeiten wie Flex Tune und Humanize für sehr natürlich klingende Tonhöhenkorrekturen. Eine neue visuelle Anzeige in Echtzeit zeigt zudem, wie stark der Flex-Tune-Parameter das Eingangssignal beeinflusst.
Wer hingegen den ikonischen, harten AutoTune-Sound bevorzugt, nutzt den Classic-Modus.Dieser basiert auf dem charakteristischen Klang von AutoTune 5, wie er auf unzähligen Hits der letzten Jahrzehnte zu hören ist.
Zum Start enthält AutoTune 2026 einen Stapel von Presets, die von Leuten wie Zedd, DJ Swivel, Trooko, Major Seven oder Jean-Marie Horvat stammen. Diese Presets versprechen Vocal-Sounds, wie sie aus den Studios großer Pop-, Hip-Hop- und Latin-Produktionen bekannt sind.
„AutoTune war schon immer mehr als nur ein Plugin – es ist ein kulturelles Instrument“, erklärt Antares-CEO Jeff Wright. „Mit AutoTune 2026 haben wir die Essenz dessen bewahrt, was Künstler an AutoTune lieben, und es gleichzeitig für eine neue Generation neu erfunden – schneller, intuitiver und bereit für die Zukunft der Musikproduktion.“
Spezifikation und Preis
Antares AutoTune 2026 läuft als VST3, AU und AAX auf macOS (13 oder neuer) sowie Windows (10 oder neuer). Du bekommst das Plugin auch hier bei Thomann*.
Weitere Infos
*Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!




