von Dirk | Geschätzte Lesezeit: 7 Minuten
KORG, D16 Group, Native Instruments, Ableton: Sound-Boutique

KORG, D16 Group, Native Instruments, Ableton: Sound-Boutique  ·  Quelle: KORG

ANZEIGE

Hallo und willkommen bei der neusten Ausgabe der Sound-Boutique! Heute beschäftigen wir uns zunächst mit einem Soundset von Jexus für den KORG microKORG 2. Danach folgt ein Schwenk zu D16 Group und dem wundervollen Lush 2. Auch dafür sind neue Presets erhältlich. Und dann heißt das Motto „kostenlos“. Denn wir stellen dir ein kleines Sample-Pack mit LoFi Drums vor, berichten über ein neues Kontakt-Instrument aus der Origins-Reihe und schreiben über einen Synthesizer im Stil des Moog DFAM für Ableton Live mit Max for Live. Und die sind alle gratis erhältlich!

ANZEIGE

100 Presets für KORG microKORG 2 von Jexus

Sounddesign-Guru Jexus hat sich den microKORG 2 vorgenommen und veröffentlicht 100 neue Presets für den Synthesizer. microKORG 2 ist der Nachfolger von einem der wohl bekanntesten und am weitesten verbreitetsten Synthesizer überhaupt.

KORG hat der zweiten Version ein paar Neuheiten verpasst, dazu zählt zum Beispiel eine jetzt achtstimmige Polyphonie. Und für diese acht Stimmen stehen nun jeweils drei Oszillatoren bereit, die mit einem verbesserten Rauschgenerator ergänzt werden. Dazu kommen ein neues Multimode-Filter und mehr Optionen für die Modulation.

All diese neuen Features nutzt Jexus natürlich in dem Soundset für den mircoKORG 2. Hören wir mal in das Demo rein, weiter unten gibt‘s noch ein zweites Video zu den Presets.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Genau wie der Vorgänger beherrscht microKORG 2 wieder einen Single-Modus mit acht Stimmen und einen Dual-Modus mit vier Stimmen. Jexus konzentriert sich bei diesem Preset-Paket auf den Single-Modus, alle Patches lassen sich also achtstimmig spielen.

Die Presets decken eine ganze Reihe von Sounds ab, der Synthesizer von KORG bekommt hiermit Leads, Keys, Pads, FX-Sounds, Texturen, Bässe und mehr verpasst. Für alle, die einen microKORG 2 besitzen und nach hochwertigen Sounds suchen, lohnt sich die Anschaffung!

  • 15,90 Euro kosten die 100 Presets bei Jexus. Auf der Website findest du auch Infos zur Installation und ebenso eine kritische und faire Beurteilung des Synthesizers selbst. KORG microKORG 2 ist bei Thomann in verschiedenen Modellvarianten erhältlich*.
ANZEIGE

Ripple: Soundset für D16 Group Lush 2

Von BigTone stammt dieses fantastische neue Soundset für Lush 2 von D16 Group. Der Synthesizer orientiert sich am Roland SH-101, ist aber ohne Frage weit mehr als eine einfache Emulation. Stattdessen wird vielmehr das Grundkonzept an allen Ecken und Enden aufgebohrt und kräftig erweitert.

Eine der ganz großen Stärken bleibt die mit Layern arbeitende Synth-Engine. Insgesamt acht Layer repräsentieren im Prinzip acht einzelne Synthesizer mit bis zu 32 Stimmen – da kann man sich ja schon gut vorstellen, was sich hier herausholen lässt. Abgesehen von den ganzen technischen Eigenschaften sollte bei Lush 2 aber ein Punkt nicht vernachlässigt werden: Das Plugin erzeugt einen unfassbar guten Sound und spielt in dieser Hinsicht in der absoluten Topliga.

Das neue Ripple Sound-Pack illustriert die klangliche Üppigkeit von Lush 2 sehr gut:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

64 Presets enthält das Soundset und liefert eine Reihe von Pads, Sequenzen und Keyboard-Splits. Der Sound orientiert sich ganz klar an den 1980er- und 1990er-Jahren, wenn du dir das Video oben anschaust und anhörst, gibt es bestimmt einige Aha-Momente (und das ist jetzt keine Anspielung an eine schwedische Band).

Weitere Soundbeispiele zu dem Ripple Preset-Pack findest du weiter unten am Anhang.

Celestial Voices: Kostenloses Kontakt Player Instrument

Sonixinema gibt einen aus. Kein Bier, sondern ein sehr schönes Instrument für Native Instruments Kontakt. Celestial Voices gehört zur Origins genannten Serie von kostenlosen Sample-Instrumenten für den ebenfalls gratis erhältlichen Kontakt Player.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Celestial Voices entstammt aus der großen Sirens genannten Library und basiert auf der Sopran-Stimme der Sängerin Grace Davidson. Bei Celestial Voices geht es um cinematische Vocal-Klänge, die du hier mit wenigen Parametern anpassen kannst. Du bekommst zum Beispiel Zugriff auf zwei Mikrofonpositionen, dazu kommen Einstellungen für ADSR-Hüllkurve und einige Effekte (wie einen Gater).

Du sollst so den Sound nach deinen Vorstellungen formen, gleichzeitig aber auch mal etwas Neues versuchen. Wenn ich das richtig verstanden habe, gibt es sechs Presets, die klanglich alle in eine eigene Richtung gehen.

Insgesamt ist dies ein sehr schönes kostenloses Kontakt-Instrument, das bei dir vielleicht auch die Lust auf das umfangreichere Sirens (hier mehr darüber) weckt.

  • Celestial Voices ist gratis bei Sonixinema erhältlich und funktioniert bereits mit dem kostenlosen Kontakt Player. Die Vollversion von Native Instruments Kontakt bekommst du auch bei Thomann*.

Kostenlose LoFi Drums für deinen Sampler

Lofi Sounds FINEST LOFI DRUMS
Lofi Sounds FINEST LOFI DRUMS · Quelle: Lofi Sounds

Heute gibt‘s mal wieder ein kleinen Extra-Bonus für alle Sample-Digger. Lofi Sounds hat nämlich ein kleines kostenloses Sample-Pack am Start und das bekommst du im Gegenzug für deine E-Mail-Adresse. 25 LoFi-Samples stecken hier drin, dabei handelt es sich um ein kleines „Best-of“ der Drum-Samples des Herstellers.

Die Sounds funktionierten mit dem Sampler in deiner DAW und natürlich auch vielen weiteren Soft- und Hardware-Samplern. Alle weiteren Infos findest du hier bei Lofi Sounds.

Kostenlos: Synthesizer im Stil von Moog DFAM für Ableton Live mit Max for Live

Was gibt es denn Schöneres als einen neuen kostenlosen Synthesizer für Ableton Live? Dafür ist die Max for Live Erweiterung erforderlich – in der Suite ist diese ja dabei und ansonsten kannst du dir Max for Live ja auch dazukaufen. Meiner Meinung gehören Max for Live und Ableton Live so sehr zusammen, dass ich mir die DAW gar nicht anders vorstellen kann.

Genug geschwärmt – werfen wir mal einen Blick auf das neue Device. Vertex ist ein Synthesizer, der sich an Moog DFAM orientiert. Das etwas „verpeilte“ Video zeigt, was du dir darunter vorstellen musst:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Vertex besteht aus zwei Oszillatoren, die Pitch-Envelope, Glide, Qunatize, Hard-Sync und FM bieten. Dazu kommt ein analog modelliertes Filter, das sich zwischen Tief-, Hoch- und Bandpass umschalten lässt und zudem Filter-FM beherrscht.

Das wird hier mit vier Step-Sequencern kombiniert, die je über acht Schritte verfügen. Die einzelnen Steps lassen sich auf jeden Parameter zuweisen. Und außerdem gibt‘s drei externe Eingänge und Randomizer-Funktionen. Einen externen MIDI-Eingang gibt es ebenfalls. Klasse!

Vertex sieht nach einem schönen kleinen Synthesizer aus, der in Kombination mit dem Sequencer mit Sicherheit für einigen Spaß und ein paar gute Sounds sorgen wird. Und das gibt‘s umsonst oder gegen eine freiwillige Spende. Danke dafür!

  • Vertex bekommst du hier bei aorist. Ableton Live 12 (oder neuer) mit Max for Live ist erforderlich. Die Erweiterung ist in der Ableton Live Suite enthalten und die bekommst du natürlich auch bei Thomann*.

Weitere Infos über KORG, D16 Group, Native Instruments und Ableton

Weitere Videos über KORG microKORG 2 und das D16 Group Lush 2 Soundset

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

*Hinweis: Dieser Artikel über KORG, D16 Group, Native Instruments und Ableton enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!

ANZEIGE

Die Kommentare sind geschlossen.