Analyzer Hard- und Software 2025: So analysiert ihr eure Musik richtig!
Die besten Analyse-Werkzeuge für Musikproduzenten
Analyzer Hard- und Software spielen in der Musikproduktion eine sehr große Rolle. Denn die Augen hören bekanntlich mit, sie sind sozusagen die erweiterte Audioschnittstelle zum Gehirn. Manche störenden Frequenzen kann man in nicht perfekten Studioräumen nur sehen und nicht gut lokalisieren. Genauso verhält es sich bei Kopfhörermischungen. Aus diesem Grund nutzen wir doch gerne diese Helfer, die uns das Leben in der Audiowelt erleichtern. Und das durch eine grafische Anzeige auf dem Display unseres Rechners oder auf externen Bildschirmen. Deswegen möchte ich euch hier einige Analyzer vorstellen, mit denen ihr eure Audiosignale sicherlich besser im Griff haben werdet.
Analyzer Hard- und Software – eine Auswahl
Process.Audio Decibel überwacht eure Signale sogar per WLAN
Ein modernes Analysewerkzeug muss modular aufgebaut sein. Und das mit den wichtigsten Tools, wie zum Beispiel Spektrumanalyse, LUFS-Histogramm, VU-Meter, True-Peak- & RMS-Meter und Korrelationsgradmesser. Denn nur so könnt ihr euch selbst ein für euch abgestimmtes Umfeld generieren. Decibel aus dem Hause Process.Audio ist so eine Software, die gleich mit zehn verschiedenen Tools für Stereo- und 5.1-Analyse ausgestattet ist.
Sehr cool ist die Funktion, das Analysesignal via USB und sogar WLAN an eine Andriod-, iPhone- oder iPad-App weiterzugeben. Und das so gut wie latenzfrei. Das erspart euch einen zweiten Monitor und das Smartphone oder Tablet kann überall im Studio platziert werden. Die Software lässt sich als Plugin oder standalone in eurem Audioumfeld einbinden. Der Preis beträgt zurzeit hier bei Plugin Boutique* 137,84 Euro für das komplette Paket.

Flux Audio MiRA zeigt euch Probleme im Mix
FLUX MiRA ist ein neu entwickeltes Analyse-Tool für Recording, Mixing und Mastering, das präzise Einblicke in euer Audiosignal liefert. Im Zentrum stehen verschiedene Darstellungsformen, die Frequenzverteilungen, Pegelbewegungen und spektrale Veränderungen sichtbar machen. Damit eignet sich MiRA sowohl für das Feintuning einzelner Spuren als auch für die finale Bewertung eines Mixes oder Masters.
Besonders interessant ist die Möglichkeit, mehrere Spuren gleichzeitig zu analysieren und sie im direkten Vergleich darzustellen. Dadurch lassen sich Maskierungseffekte zwischen Instrumenten erkennen, Überlagerungen im Bassbereich aufspüren und die Transparenz in den Höhen kontrollieren. Trotz des Funktionsumfangs bleibt die Bedienoberfläche klar strukturiert und erlaubt einen schnellen Zugriff auf alle wichtigen Einstellungen.
Mit MiRA setzt FLUX auf eine Lösung, die sowohl im Studio als auch im mobilen Setup sinnvoll eingesetzt werden kann. Für Produzenten und Tontechniker bedeutet das, dass die Analyse nicht mehr nur ein Kontrollinstrument ist, sondern direkt in den kreativen Prozess einfließen kann. Klangliche Entscheidungen lassen sich somit nicht nur hören, sondern auch nachvollziehbar sehen – ein Vorteil, der gerade bei komplexen Projekten den Unterschied macht.
SSL Meter Pro – Profi-Analyzer von Solid State Logic
SSL Meter Pro ist ein umfassendes Messwerkzeug für die DAW – ohne Schnickschnack, aber sehr praktisch. Es kombiniert Echtzeit-Loudness, True Peak, RMS, RTA, Phasenanalyse und Stereo-Balance in einem einzigen Plugin, das auch Multichannel-Formate bis 7.1.4 unterstützt. Damit ist es für Dolby Atmos, 5.1 oder Stereo gleichermaßen geeignet.
Besonders im Workflow macht sich die Integration bemerkbar. SSL Meter Pro spielt nahtlos mit der SSL 360-Hardware zusammen, etwa dem UF1-Controller, und reagiert auf direkte Steuerung über die Plugin-Oberfläche – samt Anzeige auf dem 4,3-Zoll-Display der Hardware. Die übersichtliche Darstellung erlaubt es, Pegel, Frequenzen und Phasensituationen auf einen Blick zu überwachen, ohne dass komplizierte Menüs oder Fensterwechsel erforderlich sind.
Technisch punktet das Plugin mit einem breiten Angebot an Funktionen: Loudness-Presets für Spotify, Netflix, YouTube, EBU, ITU und ähnliche Standards, ein 31-Band-RTA für Frequenzverläufe sowie klassische VU- und PPM-Meter für alle, die visuelle Referenzwerte aus dem Analogbereich schätzen. SSL Meter Pro ist ein durchdachtes und performantes Werkzeug, das Musikproduzenten, Mixing- oder Mastering-Profis, die präzise Kontrolle und Zuverlässigkeit wertschätzen, die Audioqualität sichtbar macht – ohne Ablenkung und mit größtmöglicher Klarheit.
Analyzer Hard- und Software ein einem: TC Electronic Clarity M
Eine „günstige“ Alternative für die, die eine echte Kombination von Analyzer Hard- und Software bevorzugen, ist Clarity M Stereo von TC Electronic. Dieses Gerät zeigt euch alle wichtigen Eigenschaften eures Audiosignals in verschiedenen Darstellungen auf einem 7“-Display. Hier findet ihr den einzigartigen LM6 Loudness-Radar, ein RTA zur Frequenzanalyse, ein Vector-Scope, ein Balance-O-Meter, zusätzliche Angaben zur Lautheit, ein Korrelationsgradmesser und weitere Tools für eure Arbeit.
Die Hardware lässt sich per Digital Audio oder USB mit verschiedenen Quellen verbinden. Letzteres hat den Vorteil, dass ihr über ein Plugin jeden Kanal eurer DAW mit dem Gerät analysieren lassen könnt. Die Hardware gibt es für 285,00 Euro (Stereo) oder 299,00 Euro (5.1 und Stereo).
iZotope Insight 2 analysiert in Plugin-Form
Insight 2 von iZotope ist ein einfach zu bedienendes Analyse-Plugin, das ihr in jeden Kanalzug eurer DAW platzieren könnt, um zu sehen, was dort passiert. Sehr schön ist hier die Möglichkeit, das sichtbare Fenster mit den verschiedensten Modulen frei zu bestücken, um so das perfekte Werkzeug für euren Arbeitsalltag im heimischen Musikstudio zu besitzen.
Die Optik ist typisch für iZotope und somit einfach zu bedienen. Das Plugin lässt sich ebenso frei in der Größe auf eurem Bildschirm platzieren. Ein Highlight ist die Spectrogram-Anzeige, die das komplette Frequenzspektrum in 3D darstellt. Aber auch die Analyse-Tools, die euch auf Fehler und zu laute Passagen informieren, sind nicht zu unterschätzen. Dieses Plugin erhaltet ihr für 219,00 Euro.
RTW TM3-Primus Analyzer Hardware
Hardware-Anaylzer von RTW sollte jeder von uns schon einmal in großen und bekannten Studios gesehen haben. Zumindest in den Alteingesessenen. Und das nicht ohne Grund, denn der Hersteller ist ein Garant für hochwertige und verlässliche Analyseergebnisse.
TM3-Primus ist eine moderne Version des „alten“ RTW-Analyzers, der über Touchscreen-Eingabe (4,3“) bedient wird und digitale sowie analoge Eingänge besitzt. Wie bei Clarity M lässt sich das Gerät per USB mit jeder Spur eurer DAW verbinden. Dieses Gerät kostet zurzeit 499,00 Euro.
Tokyo Dawn Labs TDR Prism: Freeware Analyzer
TDR Prism von Tokyo Dawn Labs ist ein moderner Frequenz-Analyzer, der sich an der menschlichen Klangwahrnehmung orientiert und dennoch kostenlos ist. Anders als bei vielen anderen Tools macht Prism durch seine klare visuelle Sprache sofort Eindruck: Das hochauflösende Display lässt sich frei skalieren, auf Vollbildmodus umstellen und unterstützt sogar mehrere Plugin-Instanzen im Vergleich. Dabei stehen vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung, etwa unterschiedliche Gewichtungs- und Neigungsmethoden oder intelligente Glättungen, die das Verhalten des menschlichen Ohrs imitieren. Damit bietet Prism nicht nur eine genaue Frequenzanalyse, sondern ebenso ein intuitives Verständnis dafür, was im Signal wirklich passiert.
Außerdem lässt sich das Plugin flexibel im Workflow einsetzen, denn Prism akzeptiert nicht nur Audiospuren, sondern auch Sidechain-Signale, externe Dateien oder verlinkte Instanzen zur gleichzeitigen Analyse. Das macht es besonders sinnvoll für Mixing und Mastering, da sich Instrumentengruppen etwa parallel untersuchen oder mit Referenzsignalen vergleichen lassen. Automatische Markierungslinien, ein praktisch nutzbarer Tone-Generator und eine Bildschirmvergrößerung erleichtern das visuelle Tracking von Problemfrequenzen und Maskierungseffekten spürbar.
Im Alltag zeigt TDR Prism seine wahre Stärke: Es steht jeder kommerziellen Analyse-Software visuell ansprechend und stilecht zur Seite, bietet volle Transparenz über das Klanggeschehen – und das als Freeware. Die Unterstützung für VST, VST3, AU und AAX macht es für Produzenten aller DAWs sofort einsetzbar. Ob beim Mix, Mastering oder im Sounddesign – das Tool liefert Grafik und Präzision in einer Qualität, die man von kostenpflichtigen Lösungen erwarten würde, und das ganz ohne Kosten.
Voxengo SPAN: Kostenlose Analyse, die funktioniert
Voxengo SPAN ist ein weiteres kostenloses, professionelles Spektrumanalyse-Plugin, das als FFT-Tool konzipiert wurde und in Echtzeit Einblick in das Frequenzgeschehen gewährt. Es zeigt nicht nur die typischen Spektraldiagramme, sondern liefert auch Pegelanalyse, True-Peak-Erkennung, LUFS-Messung und K-System-Metering. All diese Funktionen sind in einem Interface vereint, das sich skalieren und per Farbschema anpassen lässt. Genau diese Kombination aus visueller Klarheit, Dynamikanalyse und flexibler Darstellung macht SPAN zu einem unverzichtbaren Tool im Mix- und Mastering-Alltag.
Darüber hinaus erlaubt Voxengo SPAN die Analyse in verschiedensten Konstellationen, da es Mid/Side-Spektren darstellt, mehrere Kanäle simultan analysiert und die Korrelation zwischen linken und rechten Spuren anzeigt. Sowohl Einsteiger als auch Profis schätzen die Möglichkeit, unterschiedliche Gruppenspuren parallel zu betrachten oder Mixelemente visuell zu vergleichen – etwa Kick und Bass – und schnell Frequenzüberschneidungen oder Maskierungseffekte zu erkennen.
Die breite Kompatibilität macht SPAN außerdem extrem zugänglich: Es läuft problemlos auf macOS (sogar Apple Silicon) sowie Windows, unterstützt VST, VST3, AU und AAX und ist mit Ableton, Logic, Cubase oder Studio One kompatibel. Dieses Tool steht trotz seines professionellen Umfangs kostenlos zur Verfügung. Danke Voxengo!
Fazit
Für mich stellen die hier gezeigten Produkte zurzeit die attraktivste und vielseitigste Analyzer Hard- und Software dar, die es am Markt gibt. Natürlich gibt es noch etliche andere Tools dieser Art, wie unter anderem integrierte Analyzer Devices in eurer DAW oder kostenlose, auf die ihr zurückgreifen könnt, falls ihr kein Geld in solche Messinstrumente investieren wollt. Oder ihr habt den perfekten Raum und könnt euch hundertprozentig auf eure Ohren verlassen.
Tipp: Ich habe in meinem Studio einen kleinen und günstigen zweiten Bildschirm an meinen Mac Studio Rechner angeschlossen, auf dem ich eine Analyzer-Software laufen lasse. Dieses Display schalte ich aber nur an, wenn ich mich in der Endphase des Mixings oder im Mastering-Prozess befinde. Ansonsten verlasse ich mich vorerst auf meine Ohren und lasse mich nicht von analytischen Werkzeugen ablenken.
Kennt oder nutzt ihr sogar andere Analyzer, mit denen ihr euren Sound im Blick halten könnt? Falls ja, bin ich schon auf eure Vorschläge gespannt, die ihr gerne in die untenstehende Kommentarsektion posten dürft!
*Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!
4 Antworten zu “Analyzer Hard- und Software 2025: So analysiert ihr eure Musik richtig!”
iZotope Insight 2 strotzt nur so vor Funktionsarmut. Selten einen so schlecht konfigurierbaren Analyzer gehabt, kein Slope, wenig Peakholding\Resolution Settings, keine Anzeige bis Nyquist. Das schlimmste aber, und ich benutze genau wie der Autor einen extra Monitor zur Analyse, viele dieser Plugins laufen auf dem CPU weil sie eben kein OpenGL unterstützen! Das sollte in die Bewertung mit einfließen, skaliert auf 1080p frisst der Analyzer eben mal 13%CPU auf nem modernen Rechner.
Mein Tipp wäre Nugen Analyzer, kann alles was iZotope nicht kann und läuft auf OpenGL, somit null CPU Last.
Ich persönlich nutze das HawkEye-Plugin von SPL, denn es enthält alles, was sich das Musikerherz beim Abmischen wünscht. Schade, dass es hier nicht mit aufgeführt wird.
Es gibt sehr gute kostenlose Analyzer. Das Kmeter zum Beispiel. Läuft auch standalone und zeigt einfach alles was an Audio abgespielt wird an. Dazu das Klanghelm VU meter, ich glaub 15€ oder so. Und zu guter Letzt das YouLean Loudness Meter für alle die LUFS-verrückt sind. Auch kostenlos und sehr gut, finde ich. Hier wird nur gerechnet, ein kleiner Preis sollte drin sein. Analyzer über 100€ finde ich unangemessen. Das ist keine Zauberei, nur ein Analyzer.
Voxengo SPAN Free / pro. Mehr braucht man wirklich nicht und die Pro Version kann aus Audiofiles Referenzkurven erstellen und ersetzt somit die kostspieligen Tone Balance Tools, denn die machen im Prinzip nichts anderes. Voll konfigurierbar ist es auch in der Free Version.