Top 10 der kostenlosesten Plugins zum Freeware Sonntag 2022
Die besten kostenlosen Plug-ins des Jahres 2022
Der Freeware Sonntag ist eine absolute Instanz bei GEARNEWS. Und das jeden Sonntag. Jede Woche enthüllen wir in den frühen Morgenstunden neue Ideen für euch, um euren freien Tag ohne Zusatzkosten musikalisch erlebbar zu machen. Über das lange Jahr 2022 hat sich einiges an Freeware angesammelt, das wir euch natürlich nicht vorenthalten wollten. Wie jedes Jahr kommt zum Abschluss unsere Bestenliste aller vorgestellten Freeware Plugins des vergangenen Jahres.
Platz 10 Freeware Sonntag: AngelicVibes Iota Mini
Das kostenlose VST-Instrument Iota Mini aus dem Hause AngelicVibes soll vor allem HipHop- und Trap-Musikproduzenten ansprechen. Das Plugin enthält in Summe 50 (!) verschiedene Instrumente und dazu kommen zehn Drum-Kits (mit 60 Drum-Sounds). Wow! Insgesamt wird es mit 2,2 GB beziehungsweise 4,2 GB an Daten ausgeliefert. Die „Drum-Machine“ lässt sich sogar sehr einfach in euren MPC Workflow integrieren. Bei den Drums könnt ihr Gain und Panorama steuern. Bei den Instrumenten-Sounds lassen sich Cutoff, Reverb, Attack und Release des Hüllkurvengenerators einstellen. Darüber hinaus könnt ihr das Paket kostenpflichtig mit neuen Sounds erweitern.
Das Plugin läuft auf macOS und Windows als AU, VST und VST3 in 32 oder 64 Bit.
Platz 9 Freeware Sonntag: Analog Obsession Room041
Zum Freeware Sonntag wollen wir euch das erste kostenfreie Reverb Plugin Room041 des Entwicklers Analog Obsession nicht vorenthalten. Es ist definitiv eine Erwähnung wert und nicht ohne Grund in dieser Top 10! Es ist keine 1:1-Emulation einer Reverb-Hardware, besitzt aber Funktionen und Einstellungen bekannter Plattenhallgeräte. Neben dem obligatorischen Bypass-Button enthält der virtuelle Effekt eine Preamp-Sektion mit Drive und einem Hochpassfilter, die Reverb-Sektion mit einem Stereo-Separator (mono-to-stereo), Pre-Delay und Decay sowie einen Post-EQ mit Reglern für Low und High. Zu guter Letzt durchläuft das Audiosignal in der Master-Einheit einen Dry/Wet-Mix.
Das Plugin läuft auf macOS 10.9 oder höher und Windows 7 oder höher als AU, VST und VST3.
Platz 8 Freeware Sonntag: Nembrini Audio Chromatic Tuner
Ein wichtiges Tool im Tonstudio ist sicherlich ein Tuner für akustische Instrumente oder auch alte analoge Synthesizer. Denn gerade bei Audioaufnahmen von akustischen Instrumenten und alten analogen Synthesizern sollten diese doch tonal zum Rest des Songs passen. Deswegen stellen wir euch zum Freeware Sonntag das Plugin Chromatic Tuner von Nembrini Audio vor. Wichtig bei einem solchen Plugin ist das grafische Benutzer-Interface. Und das ist hier sehr groß und mit sehr hellen Farben ausgestattet. Somit ist ein Stimmen eines Instruments wirklich einfach. Ihr könnt sogar den Pitch-Standard verändern (normalerweise A = 440 Hz). Dazu zeigt es sehr akkurat die Tonhöhe des Eingangs an (+/-0,01 Cent). Und das sogar auf eurem iDevice.
Das Plugin läuft auf macOS 10.9 oder höher und Windows 7 oder höher als VST, VST3, AU und AAX in 64 Bit. Als iOS App erfordert das Tool iOS/iPadOS 9.3 oder höher und es läuft auf einem iPhone, iPad und iPod touch. Es belegt 35,3 MB auf eurem iDevice. Ein PDF-Benutzerhandbuch gibt es ebenso auf der Website des Herstellers als Download.
Platz 7 Freeware Sonntag: Wings Music Fire
Fire von dem Entwickler Wings Music ist ein Open Source Distortion Plugin, das euer zu bearbeitendes Audiosignal in zwei einstellbare Frequenzbänder aufteilt. Und das sieht wirklich richtig schick aus! Jedes dieser zwei Bänder könnt ihr anschließend getrennt voneinander bearbeiten. Und das mit verschiedenen Distortion-Modi, Kompression, Limiting und Stereo-Widening. Darüber hinaus verfügt das Tool über einen globalen Equalizer und eine Downsampling-Funktion für ein zusätzliches Tone-Shaping. Das Plugin besitzt ebenso vierfaches Oversampling, um Aliasing zu minimieren und ein „Safe Output“-Feature, das automatisch die Ausgangslautstärke checkt und diese bei Bedarf regelt.
Das Plugin ist immer noch als Pre-Release-Version kostenfrei erhältlich und läuft auf macOS und Windows als AU und VST3 in 64 Bit.
Platz 6: Octagon Audio PlugData
Eigene Effekte und Synthesizer grafisch programmieren, ist schon seit Native Instruments Reaktor und Cycling‘ 74 Max mit Max for Live sehr beliebt – aber auch kostspielig. Aber das funktioniert schon lange als Plugin in jeder DAW und die Ergebnisse sind oftmals richtig interessant. Wer es einmal kostenlos probieren möchte, kommt mit PlugData von dem Entwickler Octagon Audio auf seine Kosten. Diese Oberfläche basiert auf der Open-Source „Sprache“ Pure Data, mit der ihr visuell Sound-Objekte patchen könnt, um eigene Klangquellen und FX-Module zu erstellen. Darüber hinaus könnt ihr auch andere Multimedia-Aufgaben von diesem Tool ausgeben lassen. Eine tolle Idee, die aber ein wenig Vorwissen voraussetzt, aber nicht ohne Grund in dieser Top 10 gelandet ist.
Das Plugin läuft auf macOS, Linux und Windows als VST3, LV2 und AU in 64 Bit. Das Plugin erhaltet ihr als Open Source bei GitHub.
Platz 5: BLEASS Monolit
Immer mal wieder stellten wir euch zum Freeware Sonntag ein wirkliches Plugin-Schnäppchen vor. Und das ist in diesem Fall und zu diesem Ereignis natürlich kostenlos und mehr als ein No-brainer! Monolit heißt der neue Software-Synthesizer aus dem Hause BLEASS und er soll laut Entwickler einen „teuer klingenden Sound“ abliefern. Dieser Klangerzeuger besticht durch die Kombination aus dem hauseigenen Synthesizer Alpha mit dem ausdrucksstarken Omega-Klangerzeuger. Und das bedeutet fetten analogen Klang für unsere DAW. Dieser Neue bietet zwei Oszillatoren, FM, verschiedene Filtertypen, einen LFO und eine paar Hüllkurvengeneratoren. Dazu gibt es einen Unisono-Modus mit Detuning, einen integrierten Arpeggiator, eine vielseitige Modulationssektion sowie MPE-Support. Ach so: iPad- und iPhone-Support inklusive. Mir fehlen die Worte – euch sicherlich auch. Also worauf wartet ihr noch?
Das Plugin läuft auf macOS 10.9 oder höher (inklusive M1 Support) und Windows 8 oder höher als AAX, VST3, AU. Als iOS-App ist der Synthesizer mit iOS und iPadOS 11.0 oder höher kompatibel.
Platz 4: Fazertone The Klone
Das überaus legendäre Bodeneffektpedal Klon Centaur lädt natürlich zum Klonen ein. Und das nicht nur an der Hardware-Front. Das dachte sich der Entwickler Fazertone und bringt uns zum Freeware Sonntag die beliebte Hardware in Software-Form. The Klone heißt das Plugin, das uns natürlich den ikonischen Distortion-Sound in unsere DAW bringen soll. Laut Hersteller wurde der Algorithmus durch eine Kombination von Circuit Analysis und einer maßgeschneiderten Neural Network Engine erschaffen. Ansonsten funktioniert das Tool eigentlich wie die Hardware – das ist nunmal die Eigenschaft beim Klonen. Drei Regler bestimmen Gain, Treble und Output. Das Ergebnis ist ein transparenter Overdrive mit „crispy“ Distortion – eben ein Klon Centaur „in the box“. Für den Download müsst ihr eure E-Mail-Adresse angeben.
Das Plugin läuft auf macOS (inklusive M1-Support) und Windows als AU und VST3. Eine AAX-Version wird bald in einem Update erscheinen.
Platz 3: Soifer Sound TripleDrive
Platz 3 der besten Freeware Plugins aus dem Jahre 2022 ist ein richtiger „Wumms“, denn der Entwickler Soifer Sound schenkt uns mit TripleDrive ein Tool, mit dem sich unsere Audio- und Instrumentenspuren mehr als gut durch- und von den anderen Spuren absetzen kann. Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich um einen bis zu dreibandigen Distortion- und Drive-Effekt. Die Crossover-Frequenzen lassen sich natürlich frei einstellen. Dazu könnt ihr für jedes Band den passenden Distortion-Typauswählen sowie Gain, Amount und Volume einstellen. Das war aber noch nicht alles. Denn links und rechts sitzen ein einstellbares Ein- und Ausgangsfilter und ein Dreiband-Equalizer für den Ausgang. So macht Sounddesign doch richtig viel Spaß. Sehr schön!
Das Plugin läuft auf macOS und Windows als VST3 und AU.
Platz 2: Martinheterjag Easyverb
Der Programmierer Martinheterjag schenkte uns im Jahre 2022 und zum Freeware Sonntag das Plugin Easyverb. Und das soll dem Namen nach sehr einfach und intuitiv Hall, Räume und Reverbs erzeugen. Hierfür stehen euch aus diesem Grund lediglich zwei Drehregler zur Verfügung. Der eine sorgt für das Dry/Wet-Mixverhältnis und der andere bestimmt das Decay (also die Ausklingzeit) des Effekts. Und dieser soll knackige Räume bis hin zu unendlich lange Shimmer-Verbs liefern. Einfacher geht es nicht. Klanglich kann man absolut nicht meckern und grafisch lockert das GUI unsere trostlose DAW-Landschaft sicherlich ein wenig auf. Danke Martin für das minimale aussehende aber maximal wirkende Effekt-Plugin!
Das Plugin läuft auf Windows als VST3 in 64 Bit.
Platz 1: Publicsamples Oi, Grandad!
Platz 1 der besten Freeware Sonntag Plugins 2022 ist mit Oi, Grandad! von dem Programmierer Publicsamples ein besonders farbenfroher vierstimmiger Granular-Synthesizer. Und der ist Open Source. Jeder der vier Stimmen bietet eigene Möglichkeiten, in den Sound einzugreifen. Mit dabei ist Grain Position, Size, Density, Spread und Detune. Darüber hinaus steht euch pro Sektion ein Filter, Amp, Hüllkurvengeneratoren und ein Delay-Effekt zur Verfügung. Dazu gibt es zwölf frei zuweisbare Modulations-Sequencer, um den Sound in Bewegung zu halten. Sehr schön! Ihr müsst lediglich WAV-Dateien in die vorgesehenen Slots laden und könnt direkt mit dem Sounddesign beginnen. Ein absolut würdiger erster Platz – herzlichen Glückwunsch!
Das Plugin läuft auf macOS, Windows und Linux als VST, AU.
Fazit zur Freeware Sonntag Top 10
Auch nächstes Jahr gibt es natürlich wieder eure geliebten Freebies. Und das heiß aufgetischt und zum wöchentlichen Sonntags-Brunch. Ich hoffe, die Serie hat euch gefallen und ihr fiebert schon dem ersten Freeware Sonntag 2023 entgegen!
Weitere Freebies, Angebote und Tipps & Tricks findet ihr hier.
Videos zu den besten Freeware Sonntag Plugins aus 2022
- AngelicVibes Iota: AngelicVibes
- Analog Obsession Room041: Analog Obsession
- Nembrini Audio Chromatic Tuner: Nembrini Audio
- Wings Music Fire: Wings Music
- Octagon Audio PlugData: Octagon Audio
- Fazertone The Klone: Fazertone
- Soifer Sound TripleDrive: Soifer Sound
- Martinheterjag Easyverb: Martinheterjag
- Publicsamples Oi, Grandad!: Publicsamples
8 Antworten zu “Top 10 der kostenlosesten Plugins zum Freeware Sonntag 2022”
Eine feine Zusammenstellung – besten Dank und Frohe Weihnachten ans Team!
Wings Music Fire läuft auch auf Linux, dank juce7 auch als lv2
„Kostenlos“ lässt sich nicht steigern….
Ich finde es toll. 😬✌🏻
na klar geht das. nämlich wenn dir jemand geld dafür bietet, damit du produkt xy nutzt. ^^
„Wie jedes Jahr kommt … unsere Bestenliste aller vorgestellten Freeware Plugins…“
Wie kommt denn die Reihenfolge zustande?
Die Reihenfolge wird durch die Klickzahlen der Leser auf den einzelnen Freeware Sonntag Artikeln bestimmt. ☺️✌🏻
Dann müßte die Liste also eher „Die beliebtesten kostenlosen Plug-ins“ heißen.